News
-
Neuer Direktor der Bozner Polizeischule bei Landeshauptmann Durnwalder
LPA - Um die Zusammenarbeit zwischen der Polizei und der Landesverwaltung, um die Ausbildung der Staatspolizei und die Tätigkeit der Schule in Bozen sowie um die Beziehung zwischen der Sicherheitsbehörde und den Bürgerinnen und Bürgern drehte sich ein Gespräch zwischen Landeshauptmann Luis Durnwalder und dem neuen Leiter der Polizeischule Bozen, Roberto Colombi. Colombi hat heute Vormittag(Dienstag, 21. September) Südtirols Landeshauptmann im Bozner Palais Widmann einen Antrittsbesuch abgestattet.
-
Netzwerk Frauen-Arbeit: Tagung am 27. September
LPA - Um geschlechtsspezifische Unterschiede und Ungleichheiten aus rechtsgeschichtlicher Sicht geht es am Montag, 27. September 2004, bei einer Tagung des „Netzwerk Frauen-Arbeit“. Die Tagung findet im Palais Widmann in Bozen statt. Sie ist Teil der Veranstaltungsreihe "Gender als Kultur", die das Netzwerk Frauen-Arbeit und der Landesbeirat für Chancengleichheit im vergangenen Jahr gestartet haben.
-
Boden-Bündnis-Jahrestagung am Donnerstag und Freitag in Bozen
(LPA) Experten aus ganz Europa werden am Donnerstag und Freitag dieser Woche in Bozen über die Erosion und ihre Folgen diskutieren. Anlass dafür ist die 3. Jahrestagung des Boden-Bündnisses europäischer Städte, Kreise und Gemeinden. Die Tagung wird am Donnerstag um 9.00 Uhr eröffnet, um 11.30 Uhr folgt eine Pressekonferenz.
-
Morgige Vorstellung der internationalen Straßenbau-Fachmesse VIATEC abgesagt
LPA – Die für morgen, 21. September 2004, anberaumte Vorstellung der 1. Fachmesse für Straßenbau und Infrastrukturbewirtschaftung in alpinen Bereichen VIATEC findet nicht statt.
-
Aus der Sitzung der Landesregierung vom 20. September 2004
LPA - Eine mit hundert Punkten relativ kurze Tagesordnung lag der Landesregierung für die heutige Montagssitzung vor. Mehr Zeit stand somit für die Diskussion mehrere wichtiger Fragen zur Verfügung, die in einer Entscheidung harren. Debattiert wurde unter anderem über die Schülertransporte und die Verkehrslösung für die Seiser Alm. In beiden Fällen wurde die Entscheidung aufgeschoben. Das selbe gilt für die angepeilte Familienförderung, für die der Landeshauptmann heute eine Entscheidung der Landesregierung im kommenden Monat Oktober ankündigte.
-
Keine Südtiroler Äpfel mehr aus Brasilien
LPA - „Südtiroler“ Äpfel aus Brasilien soll es künftig in den heimischen Lebensmittelmärkten keine mehr zu kaufen geben. Das sicherte Wirtschaftslandesrat Werner Frick in einer Presseaussendung zu. „Es ist unser Anliegen, dass solche Unstimmigkeiten hierzulande nicht mehr vorkommen“, so Frick, „deshalb werde ich nunmehr veranlassen, dass die zuständigen Stellen in Zukunft aktiv solche Fälle am Markt aufspüren.“
-
Sonntag, 26. September: Sprachenprogramme für Kinder in der Mediothek Meran
(LPA) Zum Anlass des Europäischen Tages der Sprachen bietet die Sprachenmediothek der italienischen Kulturabteilung des Landes in Meran am kommenden Sonntag ein reiches Programm für Kinder. Von 15.00 bis 18.00 Uhr werden Clowns und Zeichentrickfiguren den Kleinen multimedial das Sprachenlernen näher bringen.
-
Informationsabende zum Ensembleschutz
(LPA) Die Gemeinden beraten, das Wissen über und das Bewusstsein für den Ensembleschutz fördern: Dies ist die Aufgabe des von der Landesregierung eingesetzten Sachverständigenbeirates für Ensembleschutz, der in den nächsten Monaten entsprechende Informationsabende in den Bezirken organisiert. Den Auftakt machen die Veranstaltungen in Sterzing (Montag, 27. September, 18.00 Uhr, Rathaussaal) und Bruneck (Dienstag, 28. September, 18.00 Uhr, Alte Turnhalle am Rathausplatz).
-
Grundbuch: Österreichische Verträge wieder anerkannt
(LPA) Grundbuchsfähige Verträge können wieder uneingeschränkt auch in Österreich beglaubigt werden. Dies sieht ein Urteil des Oberlandesgerichtes vor, das vor wenigen Tagen der Abteilung Grundbuch und Kataster des Landes zugestellt worden ist. "Damit kann der Bürger wieder völlig frei entscheiden, ob er einen Vertrag vor einem heimischen Notar abschließt oder die Unterschrift von einem Notar in Österreich beglaubigen lässt", so der zuständige Landesrat Hans Berger.
-
Sich fühlen wie die alten Römer - 6000 Besucher bei "Zurück in die Römerzeit"
(LPA) Am vergangenen Wochenende hieß das Motto auf den Bozner Talferwiesen: "Schön von Kopf bis Fuß. Zurück in die Römerzeit". Das Südtiroler Archäologiemuseum hatte die Talferwiesen in eine römische Zeltstadt verwandelt, in der rund 6000 Kinder und Erwachsene eine Zeitreise unternahmen.