News

  • Südtiroler Apfel: „Geschützte geographische Angabe“ in Sicht

    LPA - Auf dem Weg hin zur Verleihung der Bezeichnung „geschützte geographische Angabe“ (g.g.A.) für die Südtirol-Äpfel ist man nun ein ganzes Stück weiter. „Inhaltlich scheinen nun alle Hürden in Brüssel genommen, wir warten nur noch auf die Übersetzung und auf die Veröffentlichung im europäischen Amtsblatt“, erklärt Landwirtschafts-Landesrat Hans Berger.

  • Arbeiten an den Tunnel in Mühlbach

    Tunnel

    LPA - Mehr Licht wird es in Kürze in den zwei Tunnel in Mühlbach auf der Pustertaler Staatsstraße (SS 49) geben. Seit dem heutigen Dienstag sind die entsprechenden Arbeiten im Gange. Die Straße ist deshalb in Richtung Osten nur einspurig befahrbar. In Richtung Westen wird der Verkehr über die Ortschaft Mühlbach umgeleitet.

  • Pustertaler Straße: LR Mussner im Gespräch mit Vintler Gemeindevertretern

    LPA - Um den Ausbau der Pustertalerstraße im Gemeindegebiet von Vintl ging es am gestrigen Montag bei einem Treffen zwischen Bautenlandesrat Florian Mussner und den Gemeindevertretern von Vintl. Die verantwortlichen Techniker stellten Verbesserungsvorschläge zu insgesamt zehn Teilabschnitten der geplanten Straße vor. Sie führten den Gemeindevertretern anhand von Hörproben die Lärmsituation vor und nach dem Ausbau der Straße mit den vorgesehenen Lärmwänden vor.

  • Viele Messebesucher interessiert an Umwelt-Rucksack

    LPA - Über 1200 Besucher haben in der vergangenen Woche am Stand der Umweltagentur auf der Bozner Herbstmesse vorbeigeschaut und ein Computerquiz über ihren ökologischen Fußabdruck ausgefüllt. „Die Bürger waren durchwegs erstaunt, wie sich ihr Lebensstil auf die Umwelt auswirkt“, resümiert Landesrat Michl Laimer. Für ihr Interesse wurden die Quizteilnehmer mit einem T-Shirt mit dem Slogan „Weniger ist mehr – Intelligenter Konsum“ sowie einer Stofftasche belohnt. Die Umweltagentur ermittelt nun die fünf besten „Umwelt-Rucksäcke“. Die Gewinner erhalten einen digitalen Fotoapparat.

  • Neue Projekte zusammen mit deutscher Minderheit in Slowenien

    LPA -Der Präsident des Gottscheer Altsiedler-Vereins, August Gril, hat am heutigen Dienstagvormittag Landeshauptmann Luis Durnwalder in Bozen zu einem Gespräch getroffen. Neue Formen der Zusammenarbeit mit Südtirol in der Landwirtschaft kamen dabei ebenso zur Sprache wie der EU-Beitritt Sloweniens.

  • Gesundheitspersonal: Studienförderung für Aus- und Weiterbildung

    LPA - Wer im Schuljahr 2004/05 eine Grund- oder Fachausbildung für einen Beruf des Gesundheitswesens durchläuft oder eine Weiterbildung in diesem Bereich absolviert, kann unter bestimmten Voraussetzungen mit einer Studienförderung des Landes rechnen. Dies gilt auch für Fach- und Hilfskräfte im Gesundheitsbereich.

  • Umbau Pädagogisches Gymnasium Bruneck: Baumeisterarbeiten vergeben

    LPA - Eine Bietergemeinschaft unter der Federführung des Bauunternehmens Zimmerhofer GmbH wird im Auftrag des Landes am Umbau und der Erweiterung des Pädagogischen Gymnasiums in Bruneck arbeiten. Der Auftrag wurde heute Vormittag (21. Oktober) im Landesamt für Bauaufträge vergeben.

  • Technischer Beirat heißt Schul-, Zivilschutz- und Krankenhaus-Bauvorhaben gut

    LPA - Schulbauprojekte in Welschnofen und St. Walburg, Zivilschutzbauvorhaben in Innichen und Bozen sowie ein Umbauprojekt für das Krankenhaus Bozen hat der Technische Landesbeirat im Verlauf seiner jüngsten Sitzung am gestrigen Montag (20. September) befürwortet.

  • Beitragsgesuche im Sozialbereich bis 30. September abgeben

    LPA - Private und öffentliche Körperschaften ohne Gewinnabsichten im Sozialbereich können innerhalb 30. September 2004 ihre Gesuche um Beiträge beim Landesamt für Familie, Frau und Jugend und dem Landesamt für Senioren und Sozialsprengel einreichen. Dort liegen auch die entsprechenden Formulare auf.

  • Frischpilze-Ausstellung im Naturmuseum

    Fliegenpilze

    LPA - Frische Pilze aus den Südtiroler Wäldern gibt es ab Freitag, 24. September 2004, im Naturmuseum in Bozen zu sehen. Pro Jahr besuchen etwa 2500 Interessierte die Sonderausstellung „Die Pilze Südtirols“, die das Naturmuseum in Zusammenarbeit mit dem „Mykologischen Verein Bresadola“ organisiert.