News
-
Kastaniengallwespe erstmals in Südtirol festgestellt - Gefährlicher Schädling
(LPA) Der Pflanzenschutzdienst des Landes hat in den vergangenen Tagen zum ersten Mal in Südtirol Exemplare der Kastaniengallwespe feststellen müssen. Die Wespe gilt als weltweit gefährlichster Kastanien-Schädling, befällt nur Esskastanien und wurde vermutlich mit infiziertem Pflanzmaterial nach Südtirol eingeschleppt.
-
22. Mai: Vollversammlung des Landesbeirats der Schüler
(LPA) Schülercharta, Mitbestimmung, keine Noten unter 4, Sprachförderung, Weiterbildung: Dies sind die Themen, die die Schüler im Rahmen der 8. Vollversammlung ihres Landesbeirats in diesem Schuljahr Bildungslandesrat Otto Saurer vorstellen werden. Stattfinden wird die Vollversammlung am kommenden Donnerstag, 22. Mai, an der Handelsoberschule in Bozen.
-
Verkehr im Pustertal: Umfahrungen nur dort wo es nötig ist
LPA - Auch im Pustertal werden Umfahrungen, wie überall im Lande, nur dort gebaut, wo es für die Lebensqualität der Bürger unbedingt notwendig ist. Mit diesen Worten nimmt Bautenlandesrat Florian Mussner zur Kritik der Initiativgruppe „pro Pustertal“ an einigen Baumaßnahmen an der Pustertaler Straße Stellung. „Der motorisierte Verkehr soll auf keinen Fall gesteigert werden“, betont der Landesrat.
-
LR Mussner: „Alle Enteignung des Landes für den Straßenbau rechtlich in Ordnung“
LPA - Letzthin thematisierten einige Medien die angeblich nicht ordnungsgemäße Enteignung von Grundstücken von Seiten der Anas bzw. der Straßenverwaltung des Landes. Bautenlandesrat Florian Mussner weißt solche Vorwürfe entschieden zurück. Es stimme, dass einige von der staatlichen Straßenverwaltung Anas enteignete Grundstücke nicht ins Grundbuch eingetragen wurden. Hier sei das Bautenressort für alle Hinweise dankbar. Alle Enteignungen, die das Land vorgenommen habe, seien jedoch rechtlich in Ordnung, betont Mussner.
-
Landesregierung bekräftigt ihren Standpunkt zum Bildungsgesetz
LPA - Die Landesregierung hat sich am vergangenen Montag (19. Mai) nochmals mit dem Gesetzesentwurf „Allgemeine Bildungsziele und Ordnung von Kindergarten und Unterstufe“ befasst. Dabei wurde der Standpunkt gegenüber den vorgebrachten Streikgründen der Schulgewerkschaften bekräftigt. Die Schullandesräte Otto Saurer und Florian Mussner legen nun in einem Schreiben die Position der Landesregierung zu den strittigen Punkten Wahlbereich, Anerkennung außerschulischer Bildungsangebote sowie Übergangsregelung für das Schuljahr 2008/2009 dar.
-
Eine halbe Million Euro für die Gesundheitserziehung
(LPA) Ernährung, Bewegung und die Vorbeugung gesundheitlicher Risiken stehen im Mittelpunkt der Projekte zur Gesundheitserziehung, für die die Landesregierung 546.000 Euro zur Verfügung gestellt hat. Die Projekte werden im kommenden Schuljahr an Schulen im ganzen Land vorangetrieben.
-
„Preis für die Arbeitsintegration“: Bewerbungen bis 30. Juni
LPA - Mit dem Preis für Arbeitsintegration zeichnet das Land Südtirol Arbeitgeber aus, die sich um die Eingliederung von Menschen mit Behinderung in die Arbeitswelt besonders verdient gemacht haben. Auf Antrag von Arbeitslandesrätin Luisa Gnecchi hat die Landesregierung den Integrationspreis auch 2008 ausgeschrieben. Bewerbungen nimmt die Landesabteilung Arbeit bis zum 30. Juni entgegen.
-
Landesstraße in St. Peter-Lajen am 21. Mai gesperrt
LPA - Wegen Asphaltierungsarbeiten ist die Landesstraße in St. Peter (Gemeinde Lajen) am 21. Mai tagsüber für mehrere Stunden gesperrt.
-
Steinschlagsicherung auf der Landesstraße in Ulten
LPA - Im Bereich des Zoggler Stausees wird die Landesstraße nach Ulten auf mehreren hundert Metern gesichert. Die Schutzmaßnahmen, die im Auftrag des Bautenressorts des Landes laufen, kosten rund 270.000 Euro. Vergangene Woche wurden die Arbeiten dem ausführenden Unternehmen übergeben.
-
Gesamttiroler Zugverkehr: Durnwalder und Widmann unterzeichnen Abkommen
(LPA) Neuigkeiten en masse hält der grenzüberschreitende Zugverkehr zwischen dem Bundesland Tirol und Südtirol bereit: einen Stundentakt zwischen Bozen, Brenner und Innsbruck, neue Fahrten zwischen Franzensfeste und Lienz und einen Zug alle zwei Stunden von Innsbruck nach Lienz. Den Grundstein für diese Neuerungen hat man heute (20. Mai) am Brenner gelegt.