News

  • LH Durnwalder, LR Mussner und LRin Kasslatter Mur übergeben neue Uni-Werkstätten

    LPA - Mit der Fertigstellung der 16 Werkstätten ist nach zehnjähriger Bauzeit nun auch das letzte Baulos am Hauptsitz der Freien Universität in Bozen abgeschlossen. Landeshauptmann Luis Durnwalder, die Landesräte Florian Mussner und Sabina Kasslatter Mur haben heute, 28. September, die Werkräume an Universitätspräsident Konrad Bergmeister und somit der Uni zur Nutzung übergeben.

  • Von Filzen mit Kindern bis "idealer Mann": Freie Plätze an der FS Haslach

    (LPA) Gefilzte Taschen herstellen, nähen lernen, sich zum "idealen Mann" entwickeln oder als Kind ein Bild filzen: all dies kann man bis Mitte November in Kursen der Landesfachschule für Hauswirtschaft Haslach. In den vier genannten Kursen sind jedenfalls noch Plätze zu haben.

  • Südtirol trifft Bulgarien: LH Durnwalder empfängt Generalkonsul

    (LPA) Zu einem Austausch über die wirtschaftliche Zusammenarbeit, aber auch über Minderheitenfragen haben sich heute (28. September) Landeshauptmann Luis Durnwalder und der bulgarische Generalkonsul in Mailand, Garbis Agopian, in Bozen getroffen.

  • Archäologiemuseum: Familienführungen an den Wochenenden

    (LPA) Kinder nähern sich "handwerklich" der Geschichte, während den Erwachsenen die Ausstellung im Archäologiemuseum von geschulten Führern nähergebracht wird: Nach diesem Konzept funktionieren die Familienführungen, die an den Wochenenden im Archäologiemuseum in Bozen angeboten werden. Anmeldungen werden direkt an der Kasse entgegen genommen.

  • Erstes Tee- und Kräuterfestival wird in Mailand vorgestellt

    (LPA) Zum ersten Mal findet am Samstag, 9. Oktober, ein Tee- und Kräuterfestival statt. Im Meraner Kurhaus werden sich Kräuteranbauer aus dem ganzen Land vorstellen, organisiert wird das Festival von der Landesabteilung land-, forst- und hauswirtschaftliche Berufsbildung und von den Südtiroler Kräuteranbauern. Bereits morgen, Mittwoch, hat das Festival einen ersten großen Auftritt: die Vorstellung in Mailand.

  • Informations- und Kommunikationstechnologien in den Unternehmen - 2009 - ASTAT

    LPA - Im Jahr 2009 hatten 80% der Unternehmen mit 10 und mehr Beschäftigten eine eigene Website. Die Internetverbindungen über analogem Modem werden immer geringer. Was den Online-Handel betrifft (E-Commerce), so haben 30% der Unternehmen Online-Einkäufe getätigt und 10% Online-Verkäufe. Diese und weitere interessante Ergebnisse über die Informationssysteme werden vom ASTAT in der Mitteilung „Informations- und Kommunikationstechnologien in den Unternehmen - 2009“ veröffentlicht.

  • Stahlwerk-Schau: Ulrich Egger erläutert seine Ausstellungsstücke

    (LPA) Dass man sich einem Industriebetrieb auch künstlerisch nähern kann, zeigt der Bozner Künstler Ulrich Egger im Rahmen der Ausstellung zum Bozner Stahlwerk, die derzeit in der Landeshauptstadt zu sehen ist. Egger wird seine Ausstellungsstücke am kommenden Donnerstag, 30. September, im "Trevi"-Zentrum in Bozen erläutern.

  • Frankenberg: Mit neuen Methoden Schlüsselkompetenzen fördern

    (LPA) Selbstständigkeit, Kommunikations- und Teamfähigkeit, Kreativität, Eigeninitiative, Zielstrebigkeit, Verantwortungsbewusstsein: Schlüsselkomptenzen zu stärken, ist Ziel neuer Unterrichtsformen, die die Landesfachschule für Hauswirtschaft Frankenberg in Tisens erprobt hat. Ziel ist das eigenverantwortliche Arbeiten und Lernen.

  • Fachschule Laimburg: Schüler aus Lehranstalt St. Johann zu Gast

    (LPA) Vor rund einem Vierteljahrhundert war eine Arbeitsgemeinschaft zwischen den Land- und Hauswirtschaftsschulen Tirols aus der Taufe gehoben worden, die nun mit einem Schüleraustausch zwischen der Landesfachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg sowie der Landwirtschaftlichen Lehranstalt St. Johann wiederbelebt worden ist.

  • Lernen mit neuen Medien: Kurs im Landesamt für AV-Medien

    (LPA) Neue Medien halten verstärkt auch Einzug in die Schulen. Dort sollen sie nicht als Ersatz bisheriger Lernmethoden dienen, sondern als Ergänzung. Wie dies am sinnvollsten geschehen kann, zeigt Stefan Kontschieder im Rahmen eines Kurses des Landesamts für audiovisuelle (AV-)Medien, und zwar am 22. Oktober.