News

  • Naturmuseum: Vortrag zur Flora in den Westalpen

    Die Flora der Westalpen steht im Mittelpunkt eines Vortrags im Naturmuseum

    Um Kostbarkeiten im Bereich Floristik in den westlichen Alpen geht es bei einem Vortrag im Naturmuseum Südtirol am Freitag, 16. Oktober. Alle Interessierten können den Vortrag kostenlos besuchen.

  • Auftragswesen: Landesregierung legt Vergabegesetz vor

    Auftragswesen: Landesregierung legt Vergabegesetz vor

    Die Landesregierung hat heute (13. Oktober) den von Landeshauptmann Arno Kompatscher vorgelegten Gesetzentwurf "Bestimmungen über die öffentliche Auftragsvergabe" einstimmig verabschiedet. Von einer eigenständigen Vergaberegelung verspricht sich die Landesregierung nachhaltige Impulse für die heimische Wirtschaft. Der Gesetzesentwurf wird nun dem Landtag übermittelt.

  • Für die Gebietsentwicklung 85 Millionen Euro aus dem Regionalfonds

    Die Pheripherie stärken: 85 Millionen Euro aus dem Regionalfonds zur Gebietsentwicklung hat die Landesregierung heute zweckgebunden

    Mit 85 Millionen Euro will das Land Südtirol die Entwicklung der Peripherie vorantreiben. Es handelt sich dabei um Finanzmittel aus dem strategischen Fonds für Gebietsinvestitionen der Region. Die Landesregierung legte heute (13. Oktober) die Verwendungszwecke fest.

  • Grundbuch: Ab 21. Oktober telematische Antragsübermittlung

    Grundbuch: Ab 21. Oktober können alle Anträge telematisch übermittelt werden

    Ab Mittwoch, 21. Oktober, können alle Südtiroler Notare und alle Katastralgemeinden die Grundbuchsanträge auch telematisch übermitteln. Dies hat die Landesregierung heute (13. Oktober) beschlossen.

  • Rehabilitation: Zusammenarbeit mit Bad Häring wird fortgesetzt

    Rehabilitation: Das Land setzt die Zusammenarbeit mit Bad Häring fort

    Für Südtiroler Patienten, die nach einem Unfall oder einem Schlaganfall schwere Lähmungen oder Amputationen erlitten haben, soll auch künftig die Möglichkeit einer Rehabilitation im Nordtiroler Zentrum Bad Häring bestehen. Auf Antrag von Gesundheitslandesrätin Martha Stocker hat die Landesregierung heute (13. Oktober) beschlossen, die Vereinbarung bis zum Jahresende 2018 zu verlängern.

  • Konzessionsgesuche: Unterlagen ergänzen

    Mit der Genehmigung der Technischen Leitlinie zu den kleinen und mittleren Wasserableitungen können nun die im Landesamt für Stromversorgung aufliegenden Gesuche bearbeitet werden. Die Antragsteller werden in diesen Tagen angeschrieben, informiert das Ressort für Raumentwicklung, Umwelt und Energie.

  • „Le scioz de San Jenn“: Neue Publikation macht Operette fit für die Bühne

    Die ladinische Operette „Le scioz da San Jênn” (Der Schatz des Heiligen Johannes) wurde vor rund 130 Jahren von Angelo Trebo geschrieben und von Jepele Frontull aber nie veröffentlicht

    Wissenschaftlich und musikalisch neu aufbereitet und für die Bühne fit gemacht ist die neue Publikation zur ladinischen Operette „Le scioz da San Jênn”, die kürzlich in Enneberg Pfarre vorgestellt wurde und an der das Museum Ladin mitgearbeitet hat. „Damit bleibt dieses Meisterstück ladinischer Literatur und Musik erhalten und ist in neuer Form aufführbar", so Museumsdirektor Stefan Planker.

  • Landesgesundheitsbericht 2014 im Zeichen der Frauengesundheit

    Der Gesundheitszustand der Südtiroler steht im Mittelpunkt des jährlichen Landesgesundheitsberichtes der Epidemiologischen Beobachtungsstelle. Im Rahmen einer Medienkonferenz am 19. Oktober stellen LRin Martha Stocker und Koordinatorin Carla Melani die aktuellen statistischen Daten zur Gesundheit und zu den Gesundheitsleistungen in Südtirol mit besonderem Augenmerk auf die Frauengesundheit vor.

  • Grödner Bach: Arbeiten für Umweltausgleichsmaßnahme beginnen

    Am Montag in zwei Wochen beginnt das Amt für Wildbach- und Lawinenverbauung Nord der Landesabteilung Wasserschutzbauten mit einer Umweltausgleichsmaßnahme der SE Hydropower Gmbh im Grödner Bach. Betroffen ist der Bachabschnitt in Waidbruck vor der Einmündung in den Eisack, nahe des Viadukts der Brennerautobahn.

  • Ministerrat genehmigt Sprachen-Durchführungsbestimmung

    EU-Bürger und Nicht-EU-Bürger können ebenso wie alle Südtiroler im Verkehr mit der öffentlichen Verwaltung und den Gerichtsbehören in Südtirol zwischen der italienischen und deutschen Sprache wählen. Dies wurde in einer Durchführungsbestimmung zum Autonomiestatut festgeschrieben, die der Ministerrat in Rom heute (12. Oktober) in Anwesenheit von LH-Stellvertreter Richard Theiner genehmigt hat.