News

  • Sprechstunden der Landesämter für Energieeinsparung in den Außenbezirken

  • Sprechstunden der Landesämter für geförderten Wohnbau

  • Mediengespräch Flughafen: LH Kompatscher zufrieden mit sachlicher Debatte

    Die weiteren Schritte zum Thema Flughafen erklärten (v.l.) SMG-Direktor Marco Pappalardo, ABD-Präsident Otmar Michaeler, LH Arno Kompatscher und LR Florian Mussner.

    Bei einem Mediengespräch am Bozner Flughafen haben heute (21. Oktober) Landeshauptmann Arno Kompatscher, ABD-Präsident Otmar Michaeler, SMG-Geschäftsführer Marco Pappalardo und Mobilitätslandesrat Florian Mussner den Journalisten Rede und Antwort zum gestern vorgestellten Flughafenkonzept gestanden. Die Volksbefragung und die Schritte bis dahin waren einige der Themen.

  • Ab Dezember zusätzliche Zugverbindung Bozen-Rom

    Mit dem Winterfahrplan wird die Verbindung Bozen-Rom und zurück von drei auf vier Züge täglich aufgestockt. Ein Hochgeschwindigkeitszug „Frecciargento“ wird demnach ab Dezember um 5 Uhr früh von Bozen abfahren, von Rom wird ein Zug um 18.40 Uhr starten. Landeshauptmann Arno Kompatscher bezeichnet dieses Zusatzangebot als "einen weiteren Schritt in Richtung besserer Erreichbarkeit unseres Landes".

  • ASTAT: Bautätigkeit und Immobilienmarkt in Südtirol

    Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die Publikation "Bautätigkeit und Immobilienmarkt in Südtirol - 2014". Darin werden erstmals die Daten des Gebäudekatasters vorgestellt.

  • Tagung der Schuldirektoren: "Mehr Spielräume dank neuer Kompetenzen"

    Landesrat Philipp Achammer hat bei der Herbsttagung der Schulführungskräfte unter anderem die staatliche Schulreform besprochen. Foto: LPA/me

    Die Führungskräfte aller Bildungsstufen trafen sich gestern und heute (20. und 21. Oktober) zur Herbsttagung in Brixen. Die Umsetzung der staatlichen Bildungsreform, die damit verbundenen neuen Kompetenzen, die Vorbeugung von Schulabbruch sowie Maßnahmen zum Sprachunterricht waren wichtige Themen, die auch von Landesrat Philipp Achammer und Schulamtsleiter Peter Höllrigl angesprochen wurden.

  • Gleiche Rente für alle – Frauen hinken immer noch nach

    Landesrätin Stocker, Präsidentin Costa, Aufsichtsratvorsitzende Teutsch und die Leiterin der Abteilung Kommunikation Gögele (v.l.n.r.) haben sich über das Thema Frauen und Vorsorge ausgetauscht.

    Der Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern beträgt durchschnittlich 17 Prozent, durch die oftmals nicht einfache Vereinbarkeit von Familie und Beruf entscheiden sich Frauen öfters, Pausen im Berufsleben einzulegen: Als Folge bekommen Frauen niedrigere Renten als Männer. Dieses Thema war unlängst Inhalt eines Treffens zwischen LRin Stocker und der – weiblichen - Führungsspitze von Pensplan.

  • Kulturperspektiven: öffentlicher Dialog zu den neuen Förderkriterien

    Kulturperspektiven – nach der Verabschiedung des neuen Landeskulturgesetzes sollen nun auch die Förderkriterien überarbeitet werden.

    Das im Juli vom Landtag verabschiedete Landeskulturgesetz gibt den Rahmen für die künftige Kulturarbeit in Südtirol vor. Nun gilt es, die Förderkriterien zu überarbeiten. Dazu lädt Landesrat Philipp Achammer am 26., 27. und 28. Oktober zu Dialogabenden in Bozen, Meran und Brixen ein.

  • Kidscience: Wissenschaft für Kinder im Naturmuseum Südtirol

    Vorstellung der Veranstaltungsreihe zur Wissenschaft für Kinder: Schober, Dalla Torre, Zingerle und Rasola (FOTO:

    Der Wind und die Luft, wilde, giftige und gefährliche Tiere, Astronomie und Geometrie, Vulkane, Erdbeben und tierfressende Pflanzen - diese Themen können Kinder bei der Ausgabe 2015 der Veranstaltungsreihe „Kidscience“ zusammen mit Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland erforschen. Die Veranstaltungsreihe des Naturmuseum Südtirol wurde heute, 21. Oktober vorgestellt.

  • 7. Tag der Bibliotheken am 24. Oktober

    In Südtirol findet am 24. Oktober zum siebten Mal der Tag der Bibliotheken statt.

    Zum siebten Mal laden am Samstag, 24. Oktober, über 100 Bibliotheken in Südtirol zum "Tag der Bibliotheken" ein. Geboten wird wieder ein reichhaltiges Programm mit Autorenbegegnungen, Basteln, Bibliotheksführungen, Filmen, Konzerten, Poetry Slams und vielem mehr. "Die vielen Bibliotheken im Lande sind nicht nur Orte des Wissens, sondern vor allem auch der Begegnung", so Landesrat Philipp Achammer.