News
-
Hochwasser: Neue Strategien für Vorbeugung und Sicherheit
Die Landesregierung hat - wie von der EU-Richtlinie vorgesehen - den Hochwasserrisikomanagementplan genehmigt. "Ziel dieser Richtlinie", erläutert der Direktor der Agentur für Bevölkerungsschutz Rudolf Pollinger, "ist es, negative Auswirkungen von Hochwasserereignissen zu vermeiden oder zumindest zu vermindern".
-
Entwicklungsplan ländlicher Raum: Unterstützung für Breitband
Das Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum (ELR) des Landes für den Zeitraum 2014-2020 ermöglicht den Gemeinden den Zugang zur Finanzierung für die Breitbandinfrastruktur. Insgesamt stehen dafür über 15 Millionen Euro zur Verfügung. Heute (23. Februar) hat die Landesregierung auf Vorschlag von Landesrat Schuler beschlossen, die Antragstellung mit 1. März zu eröffnen.
-
Weißes Kreuz, Berg- und Wasserrettung Bruneck
Dem Landesrettungsverein Weißes Kreuzes, dem Bergrettungsdienst im AVS und der Wasserrettung stellt das Land ab dem heurigen Jahr mehrere Räume im Zivilschutzzentrum Bruneck über eine Konzession unentgeltlich zur Verfügung. Dies hat die Landesregierung am 23. Februar auf Antrag von LR Florian Mussner beschlossen.
-
Landesregierung verabschiedet Blaues Buch des öffentlichen Auftragswesens
Die Landesregierung hat heute (23. Februar) den Leitfaden zur Anwendung des Landesvergabegesetzes verabschiedet. Der partizipative Prozess und die Geduld aller Beteiligten haben sich gelohnt: Das sogenannte Blaue Buch erhöht die Rechtssicherheit für alle Beteiligten. „Nun verfügen auch kleinere Unternehmen über mehr Klarheit, wie sie zu öffentlichen Aufträgen gelangen“, sagt der LH Kompatscher.
-
BBT-Umweltgelder zur Verbesserung der SS12 bei Mauls
Den Bau des Brennerbasistunnels begleitet ein Programm von Umwelt-Ausgleichsmaßnahmen. Unter anderem soll die Brennerstaatsstraße SS12 bei Mauls verbessert und angepasst werden. Heute (23. Februar) hat die Landesregierung den diesbezüglichen Vereinbarungsentwurf zwischen Land und BBT SE genehmigt und Bautenlandesrat Tommasini zur Unterzeichnung ermächtigt.
-
Land ficht Personalversetzungen der Zolldirektion an
Erneut sieht sich das Land Südtirol gezwungen, autonomierechtliche Grundlagen vor dem Verfassungsgericht zu verteidigen: Den Anlass bietet die Versetzung zweier Mitarbeiter der Zollagentur aus anderen Provinzen nach Bozen und Brixen. Eine Maßnahme, die das Land vor dem Verfassungsgericht anfechten wird, wie heute beschlossen wurde.
-
Genuss-Schule Regional und Kursangebote an der Fachschule Haslach
Vom traditionellen Ostergebäck über den anstehenden Kleiderwechsel bis hin zum richtigen Service oder den Anbau von Gemüse auf dem eigenen Balkon: Die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach hält auch im März und April ein reichhaltiges Kursangebot bereit. Bei der Genuss-Schule Regional geht es im April um den Terlaner Spargel und um Lavendel in der Küche.
-
Fachschule Laimburg: Tag der offenen Tür am 27. Februar
Die Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg lädt am kommenden Samstag, 27. Februar, wieder zum Tag der offenen Tür. Interessierte können sich auch über die neue Ausbildung im Bereich Lebensmitteltechnik informieren.
-
Flüchtlinge und Grenzen: LHs der Europaregion bei Minister Alfano
In Rom sind am heutigen Nachmittag (22. 2.) die Landeshauptleute der Europaregion mit dem italienischen Innenminister Alfano zusammengetroffen, um die Flüchtlings- und Grenzfrage zu besprechen. „Trotz aller Schwierigkeiten wollen wir dieses Thema auch weiterhin gemeinsam angehen“, so Landeshauptmann Arno Kompatscher, der sich für fünf Südtiroler Anliegen die Unterstützung des Viminals sicherte.
-
Neuordnung des Landesgesundheitsdienstes: LRin Stocker stellt Vorschlag vor
Die Reorganisation der Führungsstruktur des Südtiroler Sanitätsbetriebes ist eine der Hauptaufgabenfelder der Gesundheitsreform. Nach einem breiten Beteiligungsprozess zur Diskussion der verschiedenen erarbeiteten Modelle legt Gesundheitslandesrätin Martha Stocker in diesen Tagen ihren Vorschlag politischen Interessensvertretern zur Diskussion vor.