Pressemitteilungen
-
Klimawandel in den Zentralalpen: Vorstellung der Forschungsergebnisse
Das Klima in Südtirol, im Veneto und im österreichischen Bundesland Tirol hat das grenzüberschreitende Projekt 3PClim erforscht. Am 26. März werden die Forschungsergebnisse im Beisein von Landesrat Arnold Schuler und der Nordtiroler Landesrätin Ingrid Felipe vorgestellt.
-
Landesbibliothek Teßmann: Tirol im Ersten Weltkrieg in Wort und Bild
"Tirol unter Militärdiktatur. Wie die Bevölkerung des Kronlandes den Ersten Weltkrieg erlebte“: Darüber referiert der Historiker und Publizist Michael Forcher am 26. März abends in der Landesbibliothek Teßmann; der Eintritt ist frei.
-
Sprechstunden der Landesämter für geförderten Wohnbau
-
Sprechstunden der Volksanwältin
-
Sprechstunden der Gleichstellungsrätin
-
Sprechstunden der Landesämter für Energieeinsparung in den Außenbezirken
-
Führungskräfte befassen sich mit Bildungsgesetz und staatlicher Schulreform
Die Umsetzung des Bildungsomnibus, die Auswirkungen der staatlichen Schulreform auf Südtirols Bildungssystem, dienstrechtliche Fragen, Integration und Bürokratieabbau standen im Zentrum der heutigen (18. März) Dienstkonferenz der Schulführungskräfte in Bozen, zu der das Schulamt eingeladen hatte. Eröffnet wurde die Konferenz von Bildungslandesrat Philipp Achammer und Schulinspektor Helmuth Mathà.
-
Neuer Wein der Laimburg auf der Vinitaly: Bühne frei für den Auròna
Das Landesweingut Laimburg erweitert seine Lagenweine der Burgselektion um den Auròna: Dieser Weißwein wird aus selektierten Trauben der Sorte Kerner hergestellt und erstmals auf der am Sonntag beginnenden Weinfachmesse Vinitaly der Fachwelt vorgestellt.
-
Vinschger starten Pilotprojekt zur Patientenverfügung
Auf Initiative der Ärztegemeinschaft Latsch unter Toni Pizzecco wurde in Zusammenarbeit mit dem Landesethikkomitee, den Hausärzten und den Gesundheitssprengeln des Mittel- und Obervinschgau das Pilotprojekt "Aktive Kampagne Patientenverfügung: Bewusst entscheiden" auf den Weg gebracht.
-
Deutsch in Deutschland lernen: Oberschüler berichten über Erfahrungen
Fünfzig Schülerinnen und Schüler an Oberschulen mit italienischer Unterrichtssprache haben zwischen Schulbeginn und Weihnachtsferien einen Studienaufenthalt an Schulen in Hessen, Baden-Württemberg, Bayern, Saarland und Sachsen verbracht: Eine positive Bilanz wurde nun bei einem Treffen am Carducci-Gymnasium in Bozen gezogen.