Pressemitteilungen

  • Kindergartenpersonal: LRin Deeg schließt Dialogrunde in Schlanders ab

    Zahlreiche Kindergärtnerinnen nahmen die Gelegenheit zum Gespräch mit LRin Deeg wahr./Foto LPA kl

    An sechs Abenden hat sich Personallandesrätin Waltraud Deeg in den letzten Wochen mit den Bediensteten der Kindergärten getroffen, um Anliegen und Vorschläge zu den Arbeitsbedingungen einzuholen. Die gesammelten Punkte sollen nun auf ihre Umsetzbarkeit hin überprüft und auf politischer Ebene diskutiert werden.

  • Stiftung St. Nikolaus: "Kinder und Jugendliche ins Leben begleiten"

    Stiftung St. Nikolaus begleitet Kinder aus schwierigen Situationen ins Leben.

    Die Geschichte der Stiftung St. Nikolaus, die Herausforderungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aus schwierigen Familienverhältnissen und die zukünftigen Projekte waren Thema einer Aussprache zwischen Soziallandesrätin Martha Stocker und der Leitung der sozialpädagogischen und sozialtherapeutischen Wohngemeinschaften in Meran.

  • ProDrau: Projektverantwortliche ziehen positive Zwischenbilanz

    Den Lebens- und Wirtschaftsraum nachhaltig sichern und gestalten: Das ist das Ziel von ProDrau; im Bild Innichen.

    Schutz vor Hochwasser und Muren sowie Erhaltung des Lebens- und Erholungsraumes in einer gesamtheitlichen Betrachtung: Das ist das Ziel der Initiative ProDrau im Einzugsgebiet des Flusses von Innichen, Sexten und Toblach, an der seit sechs Jahren gearbeitet wird. Nun liegt eine Zwischenbilanz vor.

  • Lebensmittelanalysen: Leitlinien für Kontrollen von Privatlabors

    Vier private Lebensmittellabors führen derzeit in Südtirol für verschiedene Betriebe regelmäßige Eigenkontrollen durch und sind in das dafür vorgesehene Landesregister eingetragen. Am gestrigen Dienstag (20. Oktober) hat die Südtiroler Landesregierung die Leitlinien und Bewertungskriterien für die amtlichen Kontrollen der privaten Labors verabschiedet.

  • Naturmuseum Südtirol: Zwei Tage im Zeichen der Spinnen

    Saitis barbipes (FOTO: LPA/Vito Zingerle)

    Um Spinnen dreht sich am kommenden Wochenende alles im Naturmuseum in Bozen. Dieses organisiert nämlich am 24. und 25. Oktober das 26. Treffen der „Südlichen Arachnologischen Arbeitsgemeinschaft“. Auf dem Programm stehen Vorträge und eine Exkursion zum Thema Spinnen.

  • Ägyptische Mumien und Ötzi: Arabische Führung im Archäologiemuseum

    Ägyptische Mumien und Ötzi: Plakat zur arabischen Führung im Archäologiemuseum

    Interessante Vergleiche zwischen „Ginger“, einer ägyptischen Mumie und dem Mann aus dem Eis Ötzi gibt es am Samstag, 24. Oktober, bei einer Führung in arabischer und italienischer Sprache im Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen. Der Eintritt in das Museum ist für die Teilnehmenden frei. Treffpunkt ist am Ticketschalter.

  • Blüten und ihre Besucher: Pressekonferenz in den Gärten von Trauttmansdorff

    In den Gärten von Schloss Trauttmansdorff werden Einblicke in die darin erstellte Studie gegeben.

    Gärten als Überlebensraum für heimische Blütenbesucher und für den Erhalt der Artenvielfalt haben Forscher unter die Lupe genommen. Ergebnisse dieser Studie werden am 28. Oktober im Beisein von Landesrat Schuler in den Gärten von Schloss Trauttmansdorff dargelegt.

  • Flughafengesetzentwurf genehmigt

    Die Landesregierung hat heute den Gesetzentwurf zum Flughafen Bozen genehmigt - Foto: LPA

    Die Landesregierung hat heute Vormittag (20. Oktober) den Gesetzentwurf „Bestimmungen zum Flughafen Bozen" genehmigt. Der sechs Artikel umfassende Entwurf wurde dann am Nachmittag - gemeinsam mit dem Entwicklungskonzept und dem Businessplan - bei einer Anhörung im Landtag von Landeshauptmann Arno Kompatscher öffentlich vorgestellt.

  • Reflexion über Mensch und Gesellschaft: zweite Tagung der Reihe "THEMA"

    Bei der Veranstaltungsreihe "THEMA" diskutierten diesmal Experten aus verschiedenen Sparten zum Thema Daten. Foto: LPA/Martin Sagmeister

    Die Veranstaltungsreihe "THEMA" der Landesabteilung für Deutsche Kultur ist als Möglichkeiten zur Reflexion über Mensch und Gesellschaft konzipiert. Der mittlerweile zweite Vortragsabend fand am gestrigen Montag, 19. Oktober, in Bruneck statt und war dem Verhältnis zwischen Daten und Wirklichkeit gewidmet.

  • Landesweites Netz zur Palliativversorgung: Medienkonferenz am 22. Oktober

    Die Pflege, Begleitung und Betreuung von schwerstkranken und sterbenden Menschen auf ihrem letzten Weg hat in den vergangenen Jahren auch in Südtirol eine zunehmende Bedeutung erlangt. Die Landesregierung hat daher am Dienstag (20. Oktober) ein Grundkonzept zum Aufbau eines landesweiten Netzes zur Palliativversorgung beschlossen. Dieses wird bei einer Medienkonferenz am 22. Oktober vorgestellt.