Pressemitteilungen
-
Chancengleichheit: Übergabe der Preise für Diplomarbeiten am 21. Dezember
Die Bewertung der wissenschaftlichen Arbeiten, die 2015 für einen Förderpreis zur Chancengleichheit zwischen Mann und Frau eingereicht wurden, ist abgeschlossen. Nun stehen die drei besten Arbeiten fest. Chancengleichheitslandesrätin Martha Stocker wird die Preise gemeinsam mit dem Landesbeirat für Chancengleichheit am Montag, 21. Dezember, in Bozen verleihen.
-
ASTAT: 7300 auf Arbeitsuche, Arbeitslosenquote weiter gesunken
Die Erwerbstätigenquote in Südtirol lag im dritten Quartal 2015 bei 73,2 Prozent, die nicht saisonbereinigte Arbeitslosenquote bei 2,8 Prozent. 7300 Personen sind derzeit auf Arbeitsuche. Damit ist diese Zahl erstmals wieder auf das Niveau von 2011 gesunken. Die Daten über die Erwerbstätigkeit im dritten Quartal 2015 hat das Landesstatistikinsitut ASTAT heute (11. Dezember) bekannt gegeben.
-
Berglandwirtschaft braucht Weiterentwicklung und Innovation
Auf die Bedeutung der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Forschung mit Schulen und Beratungsorganisationen wies Agrarlandesrat Schuler bei der Eröffnung des heutigen (11. Dezember) Expertenforums Berglandwirtschaft in der Fachschule Salern hin. Vorgestellt und diskutiert wurden dabei aktuelle Forschungsergebnisse aus den Bereichen Grünlandwirtschaft, Ackerbau und Viehwirtschaft.
-
Haushaltsrede 2016: LH Kompatscher setzt auf Vernetzung
„Südtirol nach innen und außen zu festigen und als starken Lebens- und Wirtschaftsraum weiterzuentwickeln“, hat Landeshauptmann Arno Kompatscher heute (11. Dezember) in seiner Rede zum Haushaltsentwurf 2016 als Ziel seiner politischen Arbeit in seinem dritten Amtsjahr bezeichnet. Dazu sei eine starke Vernetzung Südtirols notwenig.
-
Motorisierung: Höhere Sekretariatsgebühren
Für die Zulassung von Fahrzeugen, für Führerscheine und Transportunternehmen gelten ab dem heutigen, 11. Dezember, gemäß ministerieller Verordnung, neue Sekretariatsgebühren. Dies teilt das Mobilitätsressort mit.
-
Klimaschutz-Vortrag: Esperanza Martinez in Bozen
Was hat der Schutz des Regenwaldes mit uns zu tun? Auf diese Frage ging bei ihrem Vortrag gestern nachmittag (10. Dezember) die Alexander-Langer-Preisträgerin und Umweltpolitikerin Esperanza Martinez aus Ecuador ein, die auf gemeinsame Initiative des Ressorts für Raumentwicklung, Umwelt und Energie, der Organisation für Eine solidarische Welt (OEW) und von Arno Teutsch nach Bozen gekommen war.
-
Umweltgelder Töll: 2,1 Millionen Euro für Land und Gemeinden
2,1 Millionen Euro an Umweltgeldern für das von den Etschwerken betriebene Kraftwerk Töll gehen an die Ufergemeinden Algund und Partschins sowie an das Land. Gestern (10. Dezember) wurde in Bozen das Einvernehmensprotokoll von LR Richard Theiner, Etschwerke-Generaldirektor Paolo Acuti und den Bürgermeistern unterzeichnet.
-
Sommerpraktika beim Land: Bis 31. Jänner bewerben!
200 Oberschüler, Studierende und Jungakademiker haben auch im kommenden Sommer 2016 wieder die Möglichkeit, bei einem Praktikum Einblick in die Arbeitswelt der Landesverwaltung zu nehmen. Bewerbungen werden bis Ende Jänner 2016 entgegen genommen.
-
Neue Fahrpläne für Öffis ab 13. Dezember - Erstmals Jahresübersicht
Am zweiten Dezembersonntag treten jedes Jahr europaweit die neuen Bahnfahrpläne in Kraft. „Dieser Termin ist ab heuer der wichtigste Stichtag auch in Südtirol, um sowohl die Bahn- als auch Busfahrpläne jährlich zu aktualisieren und den Erfordernissen anzupassen“, sagt LR Florian Mussner. Mit den ab 13. Dezember gültigen Fahrplänen gebe es für Südtirol erstmals eine ganzjährige Übersicht, so der LR
-
A22: Umwandlung in rein öffentliche Gesellschaft eingeleitet
Die Umwandlung der Brennerautobahn-AG in eine rein öffentliche Gesellschaft wurde gestern (10. 12.) in Trient in die Wege geleitet. Bei der ordentlichen Gesellschafterversammlung haben öffentliche und privaten Teilhaber grünes Licht gegeben. "Die Umwandlung ist Voraussetzung für die Konzessionserneuerung, die Querfinanzierung und für umfassende Umweltmaßnahmen", so LH Arno Kompatscher.