Pressemitteilungen
-
ASTAT: Erfolgsquote bei Zweisprachigkeitsprüfungen zwischen 33 und 63 %
Zwischen 63 und 32,8 Prozent der Kandidaten haben die reformierte Zwei- beziehungsweise Dreisprachigkeitsprüfung bestanden. Das Schlusslicht bildet das Sprachniveau B. Die Ergebnisse der nach dem Reformmodus durchgeführten Zwei- und Dreisprachigkeitsprüfungen für das Jahr 2015 hat das Landesinstitut für Statistik ASTAT erhoben.
-
Arbeiten zur Absenkung des Mareiter Bach beginnen wieder
Im Zentrum von Mareit in der Gemeinde Ratschings werden die Arbeiten am Mareiterbach fortgesetzt. Im heurigen Arbeitsjahr werden die Arbeiten mit einem zweiten Baulos mit einer Bausumme von 300.000 Euro rund 180 Meter bergwärts verlängert, um die zweite Engstelle bei der Fußgängerbrücke zu beseitigen.
-
Gesundheitsreform: Seniorengewerkschaften treffen LRin Stocker
Wohnortnahe Versorgung, Versorgungssicherheit und Eigenverantwortung: Diese drei Prinzipien erläuterte LRin Martha Stocker den Südtiroler Seniorengewerkschaften als Kern der Gesundheitsreform. Bei einem Treffen sprachen die Gewerkschaftsvertreter zudem die Herausforderungen der alternden Gesellschaft, die Zunahme der chronischen Erkrankungen und die Bedeutung eines funktionierenden Netzwerkes an.
-
Auditierte Schulbibliotheken erhalten Qualitätszertifikate (29. Februar)
Zwischen September 2014 und Februar 2016 haben 13 Schulbibliotheken das Audit erfolgreich abgeschlossen. Ihnen werden Bildungslandesrat Philipp Achammer und Schulamtsleiter Peter Höllrigl im Rahmen des Tages der Schulbibliotheken die Qualitätszertifikate überreichen.
-
Österreichische Bildungsdelegation besucht Deutsches Schulamt
Die Themen Mittelschule und Inklusion sowie die Autonomie der Schulen und die Lehrerfortbildung in Südtirol standen im Zentrum eines Delegationsbesuches hoher österreichischer Bildungsvertreter am Deutschen Bildugnsressort in Bozen.
-
Müllverwertungsanlage: 40 Millionen Euro aus Rom
Die Müllverbrennungsanlage in Bozen wird für ihre Energieerzeugung ausgezeichnet, mit der bei vollem Ausbau des Fernwärmenetztes ein Viertel des Wärmebedarfs der Stadt Bozen gedeckt werden kann. Der Staat hat dem Land dafür einen zwanzigjährigen Beitrag von insgesamt 40 Millionen Euro zugesprochen. Um den Zugang zu den staatlichen Fördermitteln hatte sich das Land schon vor drei Jahren beworben.
-
Vier Sendemasten in Rekordzeit startklar
In nur einem halben Jahr hat die RAS vier EU-Projekte für die Versorgung ländlicher Gebiete mit Breitband und Mobilfunk umgesetzt: am Fennberg, im Matschertal, am Timmelsjoch und im Skigebiet Schwemmalm. Heute (25.02.16) wurde der Sendemasten auf der Schwemmalm in Beisein von Landesrätin Waltraud Deeg offiziell in Betrieb genommen.
-
LR Mussner und Felipe: "Arbeiten an grenzüberschreitenden Verbesserungen"
Der internationale öffentliche Personennahverkehr ist einer der Schwerpunkte der Zusammenarbeit zwischen Tirol und Südtirol. Das ist gerade angesichts der Versuche, neue Barrieren aufzubauen, ein zentraler Ansatz der beiden für Mobilität zuständigen Landesregierungs-Mitglieder, Ingrid Felipe und Florian Mussner, die sich am 25. Februar in Innsbruck zu Gesprächen getroffen haben.
-
Tagung zur Gendermedizin am 3. März in der Claudiana
Biologische, soziale, kulturelle und ökonomische Unterschiede zwischen den Geschlechtern wirken sich auf die Gesundheit aus und führen dazu, dass Frauen und Männer unterschiedlich erkranken und anders gesunden. Bei einem Gender Day am 3. März in der Claudiana setzen sich Fachexperten, Wissenschaftler und Studierende mit verschiedenen Aspekten der Gendermedizin auseinander.
-
Claudiana-Präsident Eisendle auf Antrittsbesuch bei Landesrätin Stocker
Der neue Präsident des Fachhochschulrates der Claudiana Klaus Eisendle hat unlängst Gesundheitslandesrätin Martha Stocker zu einem Antrittsbesuch getroffen. Inhalt des Gesprächs waren die zukünftige Ausrichtung der Landesfachschule für Gesundheitsberufe Claudiana und notwendige Statutenanpassungen aufgrund veränderter Rahmenbedingungen.