Beni culturali in Alto Adige

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

Risultato della ricerca

Henkeltopf

Henkeltopf mit Ausguss, hohe bauchige Form; Hafen. Irdenware. Vmtl. Ostschweiz/Vorarlberg/Südbaden. Ende 19. Jh.–1. H. 20. Jh. Form: Flacher Boden; mit einer Rille abgesetzter, ansteigender Fuß; hohe ...

Istituzione: Museo provinciale degli usi e costumi

Spritzdekor

Henkeltopf mit Ausguss, hohe bauchige Form; Hafen. Irdenware. Herkunft unbekannt. 19.–Anfang 20. Jh. Form: Flacher Boden; einziehende Fußzone; hoher ellipsoider Bauch; zylindrische Halszone; steil au ...

Istituzione: Museo provinciale degli usi e costumi

Vogel

Großer flacher Teller, Krapfenteller. Irdenware. Hafnerei Kuntner, Bruneck. Um 1988. Form: Flacher Boden mit kantigem Standring; kantig abgesetzter, steil ansteigender Fuß; flach ausladende Wandung; ...

Istituzione: Museo provinciale degli usi e costumi

Tuttlkrug

Bügelkanne mit Ausgussrohr, Bügelrohrkanne, bauchige Form; Tuttlkrug. Irdenware. Vmtl. Pustertal. Um 1850. Form: Flacher Boden; mit einer Kehlung abgesetzter, wulstiger Fuß; ellipsoider Bauch; mit ei ...

Istituzione: Museo provinciale degli usi e costumi

ciotola

Große flache Schüssel. Irdenware. Apulien. 19. Jh. Form: Flacher Boden; niedrige, ausladende Wandung, flacher ausladende, gebauchte Fahne; innen verstärkter Wulstrand. Flacher Spiegel; kantig abge ...

Istituzione: Museo provinciale degli usi e costumi

ciotola

Große flache Schüssel. Irdenware. Apulien. 19. Jh. Form: Flacher Boden; ausladende, einziehende Wandung; Wulstrand. Flacher Spiegel; kantig abgesetzte, ausladende Wandung; Rille am abgerundeten Fa ...

Istituzione: Museo provinciale degli usi e costumi

"F. P"

Große flache Schüssel. Irdenware. Apulien. 19. Jh. Form: Flacher Boden; niedrige, ausladende Wandung; flacher ausladende Fahne; Wulstrand. Flacher Spiegel; kantig abgesetzte, ausladende Wandung; g ...

Istituzione: Museo provinciale degli usi e costumi

Vierkantflasche (Oleumflasche)

Große Vierkantflasche, hohe Quaderform; Oleumflasche; „Pietsche“ (dial. Burggrafenamt). Steinzeug. Vmtl. Böhmen. Vor 1910. Form: Annähernd runder, leicht konkaver Boden; hoher quaderförmiger Bauch; r ...

Istituzione: Museo provinciale degli usi e costumi

Napfschüssel

Große tiefe Schüssel, Napfschüssel. Irdenware. Kröning (DE-BY). Um 1800. Form: Leicht konkaver Boden mit Standrille; kantig abgesetzter, steil ansteigender Fuß; hohe, ausladende Wandung; umgebogen ...

Istituzione: Museo provinciale degli usi e costumi

Blume (Nelke)

Große tiefe Schüssel. Irdenware. Braune Gruppe. Vmtl. Pustertal. 1. H. 20. Jh. Form: Leicht konkaver Boden mit breiter Standrille; mit einer Rille abgesetzter, steil ausladender Fuß; hohe, ausladen ...

Istituzione: Museo provinciale degli usi e costumi

Oggetti selezionati

Nessun oggetto selezionato...