News

  • Bruneck: Berufsschule für Gastronomie wird mit Heim und Mensa neu gebaut

    LPA - Da der Landesberufsschule Fachrichtung Gastronomie in Bruneck im derzeit angemieteten Gebäude zu wenig Platz hat, wird sie neu gebaut. Geplant ist zudem der Bau eines Schülerheims mit angeschlossener Mensa. Nun liegt das Vorprojekt für den Neubau vor. Baubeginn soll im Herbst 2009 sein. „Um Geld zu sparen, wird die Schule von den Architekten im Bautenressort geplant“, unterstreicht Bautenlandesrat Florian Mussner.

  • Aktion "Umwelt macht Schule": Viel Interesse an Projekten

    LPA – Um Kinder und Jugendliche an die Themen Klimaschutz, Abfallvermeidung und Lärmschutz heranzuführen hat das Umweltressort für das laufende Schuljahr unter dem Motto "Umwelt macht Schule" zahlreiche Aktionen in die Wege geleitetet. Insgesamt sind ein Drittel der Grund- und Mittelschüler an den Initiativen beteiligt.

  • US-Generalkonsul bei LH Durnwalder

    (LPA) Daniel Weygandt, Generalkonsul der Vereinigten Staaten in Mailand, hat Landeshauptmann Luis Durnwalder heute (16. Dezember) einen Besuch abgestattet. Im Mittelpunkt der Unterredung standen die Autonomie, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit aber auch - und vor allem - die Förderung der Forschung und Entwicklung im Lande.

  • Berufsschule "Savoy" und Landtag: Bauaufträge vergeben

    LPA - Zwei Bauaufträge um etwas mehr als 1,5 Millionen Euro wurden heute (Dienstag, 16. Dezember) im Landesamt für Bauaufträge im Landhaus II in Bozen vergeben. Es geht dabei zum einen um die Schaffung einer provisorischen Außenstelle für die Meraner Berufsschule "Savoy", zum anderen um eine bessere Heizung und Klimatisierung des Landtagsgebäudes.

  • Neue Fahrzeuge für Landesstraßendienst

    LPA - Die neuen Spezialfahrzeuge für die Straßenmeistereien im Lande werden zu einem Teil aus der Provinz Vicenza, zum anderen aus Neumarkt und aus Bozen kommen. Im Landesamt für Bauaufträge wurde heute (Dienstag, 16. Dezember) die jährliche Ausschreibung zur Fuhrparkerneuerung des Landesstraßendienstes abgewickelt.

  • Verschärfung der Verkehrsstrafen - LR Widmann: "Nicht der richtige Weg"

    (LPA) Skeptisch zeigt sich Landesrat Thomas Widmann angesichts der von der Regierung geplanten Verschärfung der Verkehrsstrafen. "Wir haben schon bei den letzten Verschärfungen darauf hingewiesen, dass dies nicht der richtige Weg ist", so Widmann. Die Statistiken würden dies auch deutlich zeigen. "Trotzdem geht man diesen Weg weiter und verliert effizientere Mittel der Verkehrssicherheit aus den Augen."

  • Öffentliche Umweltausgaben in Südtirol - 2007 - ASTAT

    Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) publiziert die Daten zu den öffentlichen Umweltausgaben in Südtirol. Im Jahr 2007 wurden für den Umweltschutz 214 Millionen Euro bereitgestellt, was einem Zuwachs von 4,4% gegenüber 2006 entspricht. Die Autonome Provinz Bozen-Südtirol verzeichnet Zunahmen von 3,8%, vor allem zu Gunsten der Abfallbewirtschaftung sowie des Landschafts- und Artenschutzes, während die Gemeinden aufgrund der Kürzungen von Investitionen im Bereich Gewässerschutz einen Rückgang von 1,7% verbucht haben.

  • Technischer Beirat befürwortet vor allem Schulbauvorhaben

    LPA - Vor allem um Schulbauvorhaben ging es bei der jüngsten Sitzung des Technischen Landesbeirats am Montagnachmittag (15. Dezember). Gutgeheißen wurden neben dem Umbau der Pflegeabteilungen des Krankenhauses Bozen (gesonderte Mitteilung) die Schaffung eines Labor-, Schul- und Uni-Gebäudes in Stadlhof nahe der Laimburg, der Umbau des Schulhauses in der Cadornastraße 14 sowie des Zentralgebäudes des Brunecker Ursulinenklosters.

  • Pusterer Bahn besteht Feuertaufe - Sechs neue Züge im Einsatz

    (LPA) Die neue Pusterer Bahn hat ihre Feuertaufe bestanden. "Die meisten Fahrten haben in den ersten drei Tagen funktioniert", so die Bilanz von Landesrat Thomas Widmann. An der Ausmerzung der Kinderkrankheiten werde gearbeitet, sie seien jedenfalls kein Grund zur Sorge. "Dass es bei neuen Zügen zu technischen Störfällen kommt, kann leider nie von vornherein ausgeschlossen werden", so Widmann.

  • Brüssel gibt grünes Licht für Viehversicherungs-Beiträge

    (LPA) Das Land kann Bauern auch weiterhin bei der Viehversicherung unterstützen. "Wir haben nun aus Brüssel die Zustimmung zu unserer neuen Beitragsregelung bekommen", so Agrarlandesrat Hans Berger, der betont, dass sich an den Beitragsrichtlinien inhaltlich wenig ändere.