News

  • Pflegesicherung: 15.000 Einstufungen, 83 Millionen Euro ausgezahlt

    (LPA) 17 Monate sind vergangen, seit die Pflegesicherung in Südtirol gesetzlich eingeführt worden ist. Ein sozialpolitischer Meilenstein, aber auch ein Haufen Arbeit und eine beachtenswerte finanzielle Belastung. So sind seither über 15.000 Pflege-Einstufungen vorgenommen und 83 Millionen Euro ausgezahlt worden. Landesrat Richard Theiner hat heute (26. März) Bilanz gezogen.

  • LRin Kasslatter Mur setzt Gespräche mit Uni fort

    LPA - Bildungslandesrätin Sabina Kasslatter Mur setzt auf einen kontinuierlichen Dialog mit der Freien Universität. In dieser Woche traf sie erneut zu einem Gespräch mit der Uni-Spitze zusammen. "Die Freie Universität erfüllt einen für uns besonders wichtigen Bildungsauftrag. Mir ist es ein Anliegen, gemeinsam aus bildungs- und kulturpolitischer Sicht am Profil und an den Zielen unserer Universität zu feilen", so die Landesrätin.

  • Landesregierung ernennt italienischen Kulturbeirat

    (LPA) Die Landesregierung hat am Montag auf Vorschlag von Landesrat Christian Tommasini den italienischen Landeskulturbeirat ernannt. Im zehnköpfigen Beirat sitzen Kulturexperten aus allen Bereichen.

  • Ausstellung zu den Dolomiten im Landhaus 11 - Eröffnung am 2. April

    (LPA) Wie sind die Dolomiten entstanden? Welche Prozesse haben zu der Formung dieses einzigartigen Gebirges geführt? Und welche Beziehung hat der Mensch zu den Dolomiten? Mit diesen Fragen befasst sich die Ausstellung "Die Dolomiten - Faszinierende Wiedergeburt eines Archipels", die am kommenden Donnerstag, 2. April, im Landhaus 11 in der Rittner Straße 4 in Bozen eröffnet wird.

  • "Der mit dem Bart...": Sonderausstellung im Touriseum öffnet am 2. April

    (LPA) Jedes Land hat seinen Helden, jede Religion ihre Heiligen, jede Sportart und jede Musikrichtung ihre Stars. Das Touriseum auf Schloss Trauttmansdorff in Meran zeigt in seiner Sonderausstellung zum Gedenkjahr 09 den Facettenreichtum des "Heldseins" auf und setzt Andreas Hofer in Relation zu anderen Helden. Am kommenden Donnerstag, 2. April, wird die Ausstellung "Der mit dem Bart..." eröffnet.

  • Institut für Musikerziehung: Neuer Verwaltungsrat

    LPA - Das Institut für Musikerziehung in deutscher und ladinischer Sprache verfügt seit Montag (23. März) über einen neuen, neunköpfigen Verwaltungsrat. Im Rahmen ihrer jüngsten Montagssitzung bestellte die Landesregierung auch das dreiköpfige Rechnungsprüferkollegium des IME neu.

  • Italienische Landesbibliothek am 30. März geschlossen

    LPA - Am kommenden Montag, 30. März, bleibt die italienische Landesbibliothek "Claudia Augusta" für das Publikum geschlossen.

  • Krisen-Maßnahmen für Arbeitnehmer: Abkommen wird Montag besiegelt

    (LPA) Damit möglichst alle Arbeitnehmer aufgefangen werden können, die krisenbedingt ihren Job verlieren, haben Land und Sozialpartner ein Abkommen ausgearbeitet, das am kommenden Montag unterzeichnet wird. Das Abkommen sieht Hilfsmaßnahmen für all jene Arbeitnehmer vor, die bisher keinen Anspruch auf Lohnausgleich oder Mobilität haben, also vor allem für Angestellte kleiner Unternehmen.

  • Arbeiten an der Rittner Bahn: Ersatzbus von 28. März bis 3. April

    (LPA) Die Schmalspurbahn auf dem Ritten wird von 28. März bis 3. April eine Pause einlegen. Grund dafür sind Arbeiten an der Bahnstrecke. Ein Ersatzbus wird die Fahrten der Rittner Bahn übernehmen.

  • Gärten von Trauttmansdorff: Frühlingsblumen und Veranstaltungen

    (LPA) Milchstern, Hundszahn, Kaiserkrone oder Hasenglöckchen: Wer wissen möchte, wie die Blumen aussehen, die sich hinter diesen klingenden Namen verstecken, kann sich ab 1. April in den Gärten von Schloss Trauttmansdorff in Meran schlau machen. Mit dem Start in die neue Gartensaison gehen auch wieder eine Reihe von Veranstaltungen in den Gärten los. Und auch Privatführungen werden angeboten.