News
-
Vertreibung in Europa 1939-1955: Publikationsvorstellung am 11. 11.
LPA - Das Thema "Umsiedlung und Vertreibung in Europa 1939–1955" wird in der jüngst erschienenen Ausgabe der Zeitschrift "Geschichte und Region" vertieft und beleuchtet. Vorgestellt wird Band 18 der von Landesarchiv und Arbeitsgruppe "Geschichte und Region" herausgegebenen Schrift am 11. November in Bozen im Beisein von Landesrätin Sabina Kasslatter Mur.
-
Tirolweiter Literaturwettbewerb: Kasslatter Mur und Palfrader ziehen Gewinner
LPA - Rund 900 junge Leserinnen und Leser haben sich an tirolweitem Literaturwettbewerb „read and win“ beteiligt, den die Universitäts- und Landesbibliothek Tirol gemeinsam mit dem Landesamt für Bibliotheken und Lesen in Bozen veranstaltet hat. Kulturlandesrätin Sabina Kasslatter Mur und ihre Tiroler Amtskollegin Beate Palfrader haben am Donnerstag, 4. November, die 50 Gewinner gezogen.
-
Dolomiten Welterbe UNESCO: LR Laimer beim IMS-Congress über Chancen und Herausforderungen
LPA - Ganz im Zeichen der Dolomiten als UNESCO Weltnaturerbe stand der IMS-Congress am heutigen Donnerstag, 4. November. Umweltlandesrat Michl Laimer plädierte dafür, die Auszeichnung mit Leben zu füllen: "Das Welterbe ist nicht nur etwas, das wir haben, sondern das wir sein sollen.“
-
Euregio-Zukunftswerkstatt mit 60 Jugendlichen morgen und übermorgen in Brixen
LPA - "Werte und Visionen von Jugendlichen für die Europaregion Tirol von morgen" nennt sich die Zukunftswerkstatt, zu der sich 60 junge Teilnehmerinnen und Teilnehmer am morgigen Freitag, dem 5. November, und übermorgigen Samstag, dem 6. November, im Jugendhaus Kassianeum in Brixen treffen.
-
LR Bizzo zu Besuch beim Unternehmen "Ivoclar Vivadent" in Naturns
LPA - Innovationslandesrat Roberto Bizzo hat gestern, 3. November, dem Unternehmen „Ivoclar Vivadent“ in Naturns einen Besuch abgestattet. Die Firma gehört zu den führenden Unternehmen im Bereich der Forschung und Produktion von zahnärztlichen Materialien. Das Unternehmen sei in Sachen Innovation und auch was die Arbeitsbedingungen für das Personal anbelange beispielhaft, lobt Bizzo.
-
Frauen 2011 und 2012 bei Entwicklungszusammenarbeit im Mittelpunkt
LPA - „Ohne Frauen kein Frieden und keine Entwicklung“ – dieses Schwerpunktthema hat das Landesamt für Kabinettsangelegenheiten für die Bewusstseinsbildung in der Entwicklungszusammenarbeit für die Jahre 2011 und 2012 ausgewählt. Die verschiedenen Südtiroler Organisationen hatten vor kurzem beim Koordinierungstisch des Landes zur Entwicklugnszusammenarbeit in Bozen Vorschläge eingebracht.
-
Gesamttiroler Museumstag in Neustift: "Kooperation stärken"
LPA - Über 150 Museumsmitarbeiter aus Nord-, Ost- und Südtirol und dem Trentino trafen sich heute, 4. November, im Augustiner Chorherrenstift Neustift zum Informations- und Erfahrungsaustausch. Eröffnet wurde der Museumstag von Kulturlandesrätin Sabina Kasslatter Mur gemeinsam mit ihrer Tiroler Amtskollegin Beate Palfrader und ihrem Trentiner Amtskollegen Franco Panizza.
-
Landesamt AV-Medien: Werkstattseminar "PowerPoint kreativ" am 18. November
LPA - "PowerPoint kreativ" nennt sich der Kurs des Landesamtes für audiovisuelle (AV-)Medien, der am Donnerstag in zwei Wochen, dem 18. November, angeboten wird. Zu diesem als "vergnüglich" angekündigten Werkstattseminar werden noch Anmeldungen entgegengenommen.
-
Berufsfachschule Meran zeigt bei Bozner Herbstmesse ausgezeichnete Mode
LPA - Wie schon in den vergangenen Jahren werden auch heuer wieder Arbeiten der Berufsfachschule Bekleidung und Mode der Landesberufsschule "Luis Zuegg" in Meran zwischen dem 17. und 21. November auf der Bozner Herbstmesse zu sehen sein: Dabei handelt es sich um drei Kleider, die im Rahmen einer Projektwoche zum Thema "Löwenzahn" von den Schülerinnen der jetzigen dritten Klasse entworfen, gezeichnet und genäht worden waren.
-
Fachschule für Obst,- Wein und Gartenbau Laimburg: Herbstpraktikum abgeschlossen
LPA - Um einen großen Erfahrungsschatz reicher sind die Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse der Fachschule Laimburg aus den Praktika zurückgekehrt. Die Betriebe waren entsprechend der von den Schülern gewählten Fachrichtung Obstverarbeitungs- oder Obstbaubetriebe.