News

Vortrag mit Barbara Duden über die Medikalisierung des Lebens am 4. Juli

LPA - Am 4. Juli referiert die bekannte Historikerin, Soziologin, Medizinhistorikerin und Pionierin der Körpergeschichte Barbara Duden zum Thema „Gesundheit? Danke nein! Ivan Illichs mutige Haltung zur Medikalisierung des Lebens“. Der von der Alexander-Langer-Stiftung organisierte und vom Gesundheitsressort des Landes mitfinanzierte Vortrag findet im Landhaus 12 in Bozen statt. Alle Interessierten können kostenlos daran teilnehmen.

Illich zeigte in seinem 1975 erstmals erschienenen Buch „Die Nemesis der Medizin. Die Kritik der Medikalisierung des Lebens" auf, wie Interessensgruppen und deren Ideologien den Patienten zum abhängigen Verbraucher machen und die Medizin zum Verbrauchsgut werden lassen. Beispiele für Medikalisierungstendenzen sind z.B. die medizinische Behandlung von Angelegenheiten, die auch von vielen sozialen Faktoren bestimmt sind (z.B. sexuelle Unlust, Kinderlosigkeit). Das zunehmende Angebot medizinischer Dienstleistungen für eine „Optimierung" der Lebensführung statt nur die Behandlung von Leiden wie etwa Anti-Aging-Medizin oder kosmetische Chirurgie oder die Tendenz zur Verantwortungsübertragung an Ärzte und das Gesundheitswesen, sowie die (Selbst-)Entmündigung der Menschen bei kleineren Beschwerden, Fragen des Wohlbefindens und bei natürlichen Lebensphänomenen (Geburt, Tod) sind ebenfalls Thema des Vortrags von Duden.

Mitarbeitende aus dem Gesundheits- und Sozialwesen und alle Interessierten können kostenlos am Vortrag teilnehmen. Eine Simultanübersetzung wird geboten. Die Veranstaltung wird von der Alexander-Langer-Stiftung im Rahmen der Kulturreihe „Euromediterranea" organisiert und von der Landesabteilung Gesundheitswesen unterstützt.

Der Vortrag von Barbara Duden zum Thema „Gesundheit? Danke nein! Ivan Illichs mutige Haltung zur Medikalisierung des Lebens" findet am Donnerstag, 4. Juli, um 17.30 Uhr, im Auditorium im Landhaus 12, Kanonikus Michael-Gamper-Straße 1, in Bozen (Parkmöglichkeit im Untergeschoss) statt.

SAN