News
Innovationsförderung für das "Energieaktive Haus"
LPA - "Casa Attiva - Energieaktives Haus" ist ein Innovations-Projekt, das vom Land Südtirol gefördert wird. In den vergangenen Tagen sind die Projektverantwortlichen mit Führungskräften der Finmeccanica-Tochter Elsag- Datamat AG zusammen getroffen. "Das Elektronik- und Automatisierungs-Unternehmen hat Interesse an dem Vorhaben gezeigt. Eine Beteiligung könnte die Tragweite erheblich ausbauen", so der zuständige Amtsdirektor Maurizio Bergamini.
Bei "Casa Attiva - Energieaktives Haus" handelt es sich um ein Innovationsprojekt der SGS-Hydrogen, des TIS innovation park, der Sel, des Raiffeisen Energieverbands und der Universität Pisa. Das Land Südtirol fördert das Projekt über den Innovationsfonds. Wie schon der Name sagt, zielt das Projekt auf ein energieautarkes Haus ab. Durch geeignete Bauweise und den Einsatz innovativer Technologien sollen der Energiefluss in Gebäuden optimiert werden. Über eine so genannte "smart grid", ein digital gesteuertes elektrisches Netz, sollen einzelne Wohnungen aber auch ganze Wohnkomplexe die aus nachwachsenden Quellen bezogene Energie speichern und in der Folge gezielt verteilen.
Für Innovations-Landesrat Roberto Bizzo entspricht das "Energieaktive Haus" dem Innovationsvorstellungen des Landes. "Wir unterstützen die Kooperation von Unternehmen und Forschungseinrichtungen und finanzieren beispielgebende Projekte, die - wie das 'Energieaktive Haus' - auch der Bevölkerung und der Umwelt zu gute kommen", so der Landesrat.
jw