News
Durch "Projekt mit Pfiff" bereit für Herausforderungen der Arbeitswelt
(LPA) Vierzehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Chance genutzt, während des einjährigen Lehrganges in Brixen eine realistische Perspektive hinsichtlich ihrer beruflichen Ziele und Möglichkeiten zu entwickeln und sich gezielt auf den Einstieg in die Arbeitswelt vorzubereiten. Dieses Projekt zur Förderung individueller Fähigkeiten und Fertigkeiten, kurz PFiFF, wurde organisiert von der Landesabteilung Deutsche und ladinische Berufsbildung.
Das vom Europäischen Sozialfonds (ESF) unterstützte Projekt ist darauf angelegt, persönliche Fähigkeiten zu fördern, das Selbstvertrauen zu stärken und berufliche Perspektiven zu eröffnen. Neunzehn Wochen lang wurden die Teilnehmenden in einem theoretischen Unterrichtsteil unterrichtet: auf dem Stundenplan standen Kommunikationsstrategien, EDV und Italienisch ebenso wie die Erarbeitung von Kommunikations- und Bewerbungsstrategien, Lebenskompetenzen, Rechte und Pflichten von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Teil der Ausbildung waren zudem ein Orientierungspraktikum im Umfang von acht Wochen sowie ein zwölfwöchiges Vertiefungspraktikum.
Um im Arbeitsleben bestehen zu können, sind Kompetenzen wie Eigenverantwortung, Kommunikations- und Teamfähigkeit oder Konfliktmanagement unentbehrlich; diese Selbstkompetenzen wurden besonders nachhaltig durch unmittelbares Erleben in der Natur gefördert, führt Martin Stieger, Koordinator der Beruflichen Weiterbildung, aus. Besodneres Anliegen des Kurses war es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ganzheitlich wahrzunehmen und ganzheitlich mit ihnen zu arbeiten, sie in den Bereichen der Persönlichkeit, der individuellen Fähigkeiten und Neigungen wie auch hinsichtlich ihrer beruflichen Kompetenzen und Fertigkeiten zu stärken. Die Kenntnis der eigenen Schwächen und Stärken, das Annehmen der eigenen Persönlichkeit und das Bewusstwerden eigener sozialer und beruflicher Fähigkeiten sind Voraussetzungen für eine erfolgreiche berufliche Neuorientierung. Dies gilt insbesondere für Personen mit psychosozialen Problemen, denen der Einstieg in die Arbeitswelt durch ihre Problematik erschwert wird.
mac