News
Lange Nacht der Museen an diesem Samstag, dem 18. September
(LPA) "Museen sind eine große persönliche kulturelle Bereicherung," unterstrich Landesrätin Sabina Kasslatter Mur bei der heutigen Vorstellung der fünften Auflage der Langen Nacht der Museen an diesem Samstag, dem 18. September. Mit dieser Aktion sollen vor allem Einheimische eingeladen werden, "die Gedächtnisse unseres Landes" zu besuchen.
"Museen sind alles andere als verstaubt", betonte Landesrätin Sabina Kasslatter Mur, "und mit dieser Langen Nacht sollen Schwellenängste abgebaut werden." Ab 17 Uhr öffnen an diesem SAmstag, dem 18. September, 35 museale Einrichtungen, von den Landesmuseen über Gemeindeeinrichtungen bis zu privaten Museen, ihre Tore für dieses besondere Ereignis, bei dem großes Augenmerk auch auf die Kinder gerichtet wird. "Die Lange Nacht", hob die Landesrätin bei der Pressekonferenz hervor, "ist vor allem für die einheimische Bevölkerung gedacht, weil ihr Interesse im Vergleich mit den Touristen relativ gering ist." Zwischen Laatsch und Innichen und von Sterzing bis Aldein werden an diesem Abend die Museumsschätze in einem eigenen Licht erstrahlen. Reichhaltige Programme für jüngere und ältere Besucherinnen und Besucher laden zum Verweilen und Genießen mit allen Sinnen ein, von musikalischen Darbietungen über Lesungen bis zu speziellen Rundgängen und Führungen. Neu ist bei dieser fünften Ausgabe der kostenlose Shuttle-Dienst im Meraner Raum, der im Halb-Stunden-Takt zwischen dem Meraner Rennweg und Dorf Tirol verkehrt. Zudem bieten in allen Museen über 20 Produktsponsoren einheimische kulinarische Spezialitäten an.
Wie Sigrid Prader, Präsidentin des Museumsverbandes Südtirol mit über 40 Mitgliedern, erklärte, soll die Aufmerksamkeit an diesem Samstag auf die Museen in der Peripherie gelenkt werden; Rückmeldungen der vergangenen Jahre beweisen, dass das Angebot sehr gerne angenommen wird.
Nach dieser Langen Nacht schließen die Museen für die Winterpause. Die Museen in der Landeshauptstadt Bozen hingegen begehen ihre Lange Nacht erst am Freitag, dem 26. November.
Details zur Langen Nacht der Museen an diesem Samstag, dem 18. September, sind im Internet abrufbar: www.provinz.bz.it/lange-nacht-museen
Die teilnehmenden Museen:
Vinschgau
Heimatmuseum Laatsch, Mals
Vintschger Museum, Schluderns
archeoParc, Schnals/Unser Frau
Burggrafenamt
St. Prokulus Museum, Naturns
Schreibmaschinenmuseum Peter Mitterhofer, Partschins
K. u. k. Museum Bad Egart, Partschins
Schloss Tirol - Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte, Dorf Tirol
MuseumPasseier - Andreas Hofer, St. Leonhard in Passeier
Stadtmuseum Meran
Landesfürstliche Burg, Meran
Weinbaumuseum Schloss Rametz, Meran
Touriseum, Meran
Südtiroler Obstbaumuseum, Lana
Bozen - Umgebung
Wasserkraftwerk "C. Cicogna", Kardaun
Rohrerhaus, Sarnthein
Überetsch und Südtiroler Unterland
Südtiroler Weinmuseum, Kaltern
Museum für Alltagskultur, Neumarkt
Dorfmuseum Aldein
Gröden - Gadertal
Museum Ladin Ćiastel de Tor, St. Martin in Thurn
Museum Gherdëina, St. Ulrich in Gröden
Eisacktal
Stadtmuseum Klausen
Dorfmuseum Gufidaun
Mineralienmuseum Teis, Villnöss/Teis
Schloss Velthurns, Feldthurns
Heimatmuseum Feldthurns
Diözesanmuseum Hofburg Brixen
Museum im Weißen Turm, Brixen
Pharmaziemuseum Brixen
Wipptal
Multschermuseum und Stadtmuseum Sterzing
Pustertal
Stadtmuseum Bruneck
Burg Taufers, Sand in Taufers
Bergbaumuseum im Kornkasten, Steinhaus im Ahrntal
Schaubergwerk Prettau, Ahrntal
Stiftsmuseum Innichen
Rudolf-Stolz-Museum, Sexten
mac
Lange Nacht der Museen an diesem Samstag, dem 18. September
Landesrätin Sabina Kasslatter Mur über die “Lange Nacht der Museen”
- Audio File herunterladen 388 kb