News

Geschichte virtuell und interaktiv: Kurs am Landesamt für AV-Medien

(LPA) Den Louvre, den Kölner Dom oder das Konzentrationslager Dachau virtuell zu besuchen, selbst Ahnenforschung zu betreiben und online Spiele mit geschichtlichem Hintergrund zu spielen: Das Internet macht's möglich. Wie man "Geschichte virtuell und interaktiv" erleben kann, zeigt Walter Pichler im Landesamt für audiovisuelle (AV-)Medien, und zwar bei einem Kurs am 25. August.

Neue Möglichkeiten, sich über die Geschichte kundig zu machen und politisch fortzubilden, finden sich im Internet zuhauf. So kann man sich auf die Reise zu geschichtlichen Schauplätzen machen, ohne sich daheim aus dem Sessel zu erheben, man kann sich auf die Spuren der eigenen Vorfahren setzen oder sich bei einem Online-Spiel vergnügen, das einen geschichtlichen Hintergrund vermittelt. Nicht zuletzt bietet das Web zahlreiche Materialien, mit denen der wachsenden Fremdenfeindlichkeit und dem Extremismus begegnet werden kann.

Wo man in diesem Zusammenhang fündig wird und wie die im Web angebotenen Instrumente eingesetzt werden können, zeigt Referent Walter Pichler interessierten Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule, Geschichtsinteressierten und Mitgliedern von Nonprofit-Organisationen im Rahmen eines Seminars am Mittwoch, 25. August. Das Seminar geht von 9.00 bis 17.30 Uhr über die Bühne, und zwar im Landesamt für AV-Medien im Landhaus 7, Andreas-Hofer-Straße 18, Bozen. Auch Anmeldungen werden dort entgegen genommen (Tel. 0471 412915; E-Mail: av-medien@provinz.bz.it; Web: www.provinz.bz.it/av-medien/wb). Die Teilnahme am Kurs ist kostenlos.

chr