News
Museum Ladin bietet Zeitreise in die Geologie der Dolomiten
LPA - Im Zeitraum von 6. Juli bis 31. August haben die Besucher des ladinischen Museums jeden Dienstag die Möglichkeit, sich auf eine Zeitreise in die Geologie der Dolomiten zu begeben: am Vormittag mit Computerpräsentationen, Experimenten und praktischen Arbeiten im Museum, am Nachmittag begleitet von einem Paläontologen auf dem geologischen Pfad des Peitlerkofels im Naturpark Puez-Geisler.
Zu einer spannenden Zeitreise können die Besucher des Museum Ladin in St. Amrtin in Thurn jeden Dienstag im Juli und August aufbrechen, bei der sie hunderte Millionen Jahre zurück in die Erdgeschichte versetzt werden, als ein tropisches Meer das heutige Dolomitengebiet bedeckte. Ein Paläontologe führt ab 9 Uhr mit einer Powerpointpräsentation in die Geologie der Dolomiten ein. Man darf selbst Hand anlegen, um heimische Fossilien und Gesteine anhand von Experimenten kennen zu lernen.
Am Nachmittag begleitet der Paläontologe die Teilnehmer auf dem geologischen Pfad des Peitlerkofels, um vor Ort einen Einblick in einige der wichtigsten Gesteinsformationen der Dolomiten bekommt: die oberpermischen Bellerophon-Formation (250 Millionen Jahre), die das größte Massensterben aller Zeiten dokumentiert, die darauf folgende Werfen-Formation, in der sich das Leben allmählich wieder erholt hat und schließlich der Sarl- und Schlerndolomit, aus dem die schroffen Wände des Peitlerkofels bestehen und die von einem fossilen Korallenriff zeugen. Treffpunkt für die Exkursion am Nachmittag ist am Parkplatz am Würzjoch um 14.30 Uhr. Die Rückkehr erfolgt gegen 17.30 Uhr.
In den Monaten Juli und August ist das Museum Ladin Ćiastel de Tor von Montag bis Samstag von 10 bis 18 Uhr und am Sonntag von 14 bis 18 Uhr für Besucher geöffnet. Informieren und anmelden können sich Interessierte unter der Rufnummer 0474 524020.
SAN