News
Südtirols Produkte im TV: Nachwirkungen des Bio-Events am Sonntag
(LPA) Mit großem Aufwand hatten die Landesfachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern sowie die Landesabteilung Landwirtschaft am vergangenen Sonntag den Gerichtsplatz in Bozen in ein Schaufenster für die Bio-Landwirtschaft verwandelt. Ein Schaufenster, das sich nun auch auf das staatsweit ausgestrahlte Fernsehen ausweitet: in der Retequattro-Sendung "Cuochi senza frontiere".
Beeinruckt vom Engagement, das die Fachschule Salern und die Landesabteilung Landwirtschaft im Zuge der Veranstaltung "Le Piazze del Bio" an den Tag gelegt hatten, hat das zuständige Agrarministerium in Rom Retequattro auf Südtirol, dessen Landwirtschaft und Gastronomie aufmerksam gemacht. Das Ergebnis: Mit seiner Sendung "Cuochi senza frontiere" (etwa: Köche ohne Grenzen) gastiert der Mediaset-Sender am kommenden Samstag in Südtirol.
"Solche Sendungen sind für uns eine hochwillkommene Gelegenheit, unser Land, unsere Landwirtschaft und deren Produkte einem möglichst breiten Publikum näher zu bringen", betont dazu Agrar- und Tourismuslandesrat Hans Berger, der ergänzt: "Dies umso mehr, nachdem die Sendung sozusagen ein 'Nebenprodukt' unseres Bio-Events von Sonntag ist."
Ausgestrahlt wird die Südtirol-Folge der von Davide Mengacci moderierten Sendung "Cuochi senza frontiere" am Samstag, 24. April, um 11.40 Uhr. Zum Kochduell wird mit rein biologischen Zutaten angetreten, während sich Reporterin Michela Coppa mit Beiträgen aus Südtirol melden wird: die Themen reichen von der Kohlerer Seilbahn bis zu den Bergbauernhöfen im Ahrntal.
chr