News

9. November: Mini-Med- Vortragsabend zum Hormonhaushalt

(LPA) Dem Hormonhaushalt ist der vorletzten Vortragsabend des diesjährigen, vom Landesgesundheitsressort getragenen Mini-Med-Herbstsemesters gewidmet. Erklärt wird, welche Auswirkungen der Hormonhaushalt auf Gesundheit und Psyche hat und wie er gesund erhalten werden kann. Der Mini-Med-Abend findet am kommenden Montag, 9. November, in Brixen statt.

Ein ausgeglichener Hormonhaushalt gilt als wichtig für den menschlichen Organismus, hat er doch Auswirkungen auf Körper und Geist. Welche Rolle spielen aber Hormone im Körper? Was passiert, wenn zu viele oder zu wenige davon produziert werden? Welche Hormonbehandlungen gibt es und welche Nebenwirkungen haben sie? Kann man durch Hormontherapien den Alterungsprozess aufhalten? Und wie kann man eigentlich den eigenen Hormonhaushalt gesund erhalten?

All diesen Fragen gehen Helmut Schuster von der Abteilung Urologie des Krankenhauses Brixen und Professor Ludwig Wildt, Leiter der Uniklinik für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Innsbruck, am kommenden Montag, 9. November, an der Cusanus-Akademie, Seminarplatz 2, Brixen nach. Schuster und Wildt nehmen dabei in einfacher, allgemein verständlicher Art und Weise den Hormonhaushalt unter die Lupe und liefern neueste Erkenntnisse zu Testosteron und Östrogen. 

Auch der vierte und vorletzte Vortrag des diesjährigen Mini-Med-Herbstsemesters richtet sich an Interessierte ohne medizinisches Vorwissen, er beginnt um 20.00 Uhr und ist kostenlos zugänglich. Wie gewohnt werden die Vorträge simultan übersetzt, nach der Veranstaltung stehen die Referenten für Fragen zur Verfügung.

chr