News
LRin Repetto: Innovation in der Krise als Voraussetzung für Aufschwung
(LPA) "Wer Innovation sät, wird Erfolg ernten." Diesem Leitgedanken folgend wurde gestern (9. Juni) im TIS in Bozen Süd der "Innovation Day" begangen. Ein Anlass für Landesrätin Barbara Repetto, die Strategien des Landes zur Förderung der Innovationskraft der Unternehmen vorzustellen und auf die Bedeutung der Förderung von Forschung und Entwicklung vor allem in der Krise hinzuweisen.
"Nur wer heute auf Innovation setzt, kann sich morgen auf den Märkten behaupten", unterstrich die Landesrätin anlässlich des "Innovation Day". Dies gelte vor allem in Zeiten der Krise, wie sie die Wirtschaft derzeit weltweit durchmache. "Jetzt in die Innovation zu investieren, heißt, beste Voraussetzungen für den Aufschwung zu schaffen und diesen wettbewerbsfähig anzugehen", so Repetto.
Die Landesrätin erläuterte im Rahmen ihrer Rede beim "Innovation Day" die Grundzüge des Mehrjahresplans zur Innovation, den die Landesregierung auf den Weg gebracht hat. Dieser folge vier Strategien. So gelte es zum einen, die heimische Unternehmerschaft zu unterstützen und das Humankapital aufzuwerten. Zum zweiten sei die Politik zur Unterstützung der Innovation auf die jeweiligen Notwendigkeiten abzustimmen.
Strategie Nummer drei ziele auf die systematische Zusammenarbeit von Unternehmen, öffentlicher Hand und Forschungseinrichtungen, um die Innovationskraft gezielt zu stärken. "Durch solche Kooperationen, die von Bereich zu Bereich unterschiedlich aussehen können, kann man Synergien schaffen", so Repetto. Und schließlich gehe es um die Unterstützung der Forschung, aber auch der Aus- und Weiterbildung.
chr