News
Museum Ladin: Über 2000 Besucher bei Schalenstein-Ausstellung
(LPA) Großes Interesse hat die Sonderausstellung zu den Schalensteinen ausgelöst, die derzeit im Museum Ladin in St. Martin in Thurn zu sehen ist. Bisher haben sich bereits mehr als 2000 Besucher, Einheimische und Touristen gleichermaßen, in die Geheimnisse dieser prähistorischen Zeugen einführen lassen.
![](/news/img/lazy.gif)
Seit Anfang Juni ist die Sonderausstellung im Museum Ladin geöffnet, das Besucherinteresse ist seitdem überaus groß. Dies ist auch dem Rahmenprogramm im Museum Ladin Ćiastel de Tor zu verdanken, das über die Sommermonate ganz auf die Sonderausstellung "Das Geheimnis der Schalensteine" abgestimmt ist. So führt der Kurator der Ausstellung, Herwig Prinoth, Interessierte jeden Donnerstag um 15.00 Uhr in die rätselhafte Welt der Schalensteine ein. Die Besucher haben außerdem die Möglichkeit selbst einen Schalenstein herzustellen und mit nach Hause zu nehmen.
Auch das Konzert von "Max Castlunger & Friends" am Dienstag, 5. August, um 21.00 Uhr steht in Zusammenhang mit den Schalensteinen, kommt darin doch auch ein "Lithophon" zum Einsatz, ein Instrument aus Stein. Das letzte Highlight im Rahmen der Sonderausstellung gibt's am Freitag, 22. August, in Form eines Vortrags von Kurator Prinoth, der darin der nahezu unglaublichen zeitlichen und geographischen Verbreitung des Phänomens der Schalensteine nachgeht. Schließlich sind diese Steine nicht nur in Südtirol, sondern auf allen Kontinenten mit Ausnahme der Antarktis zu finden.
Die Ausstellung zu den Schalensteinen kann bis zum 24. August, jeweils dienstags bis samstags von 10.00 bis 18.00 Uhr und sonntags von 14.00 bis 18.00 Uhr im Museum Ladin in St. Martin in Thurn besucht werden. Im August bleiben das Museum und die Ausstellung auch montags von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt zur Sonderausstellung ist frei.
chr