News
Museum Ladin: Dem Geheimnis der Schalensteine auf der Spur
LPA - Von 6. Juni bis 24. August 2008 findet im Museum Ladin auf Schloß Thurn in St. Martin in Thurn eine Ausstellung über Schalensteine statt. Die Ausstellung mit dem Titel „Das Geheimnis der Schalensteine“ wird am Freitag, 6. Juni, eröffnet.
Die Schalen der Schalensteine sind künstlich angefertigte Vertiefungen in Form einer Halbkugel mit variablem Durchmesser, meistens um die fünf Zentimeter. Man findet sie einzeln und auch in Gruppen meist an Wegen oder an exponierten Stellen. Ihr Sinn und Zweck ist bis heute eines der größten noch ungelösten Rätsel der Archäologie.
Die Ausstellung im Museum Ladin widmet sich der unglaublichen zeitlichen und geographischen Verbreitung dieses Phänomens, das nicht nur in Südtirol, sondern auf allen Kontinenten mit Ausnahme der Antarktis anzutreffen ist.
Unter den ausgestellten Exponaten befinden sich originale Schalensteine aus Südtirol, eine Nachbildung des Schalensteins von Bunsoh in Deutschland und eine 3-D Computeranimationen der ältesten derzeit bekannten Tempelanlage der Welt, Göbekli Tepe in der Türkei.
Die Ausstellung über die Schalensteine zählt zu den Höhepunkten der kulturellen Veranstaltungen des Museum Ladin. Eröffnet wird die Ausstellung am Freitag, 6. Juni 2008, um 18 Uhr von Heinrich Huber, dem Vizepräsidenten der Südtiroler Landesmuseen. Der Kurator, Herwig Prinoth, wird einige einführende Worte zur Ausstellung sprechen.
Die Medien sind eingeladen,
bei der Eröffnung der Ausstellung
am Freitag, 6. Juni 2008, um 18 Uhr
im Museum Ladin auf Schloß Thurn
Torstraße, in St. Martin in Thurn
mit dabei zu sein und darüber zu berichten.
SAN