News
Seminar „Tatau - Tätowierung in Polynesien“ im Archäologiemuseum
LPA - Der bekannte polynesische Tätowierkünstler Pili Mo’o zeigt am 2. Februar im Archäologiemuseum sein Können. Er präsentiert den tahitianische Stil des Tätowierens in Theorie und Praxis.

Am Vormittag wird Pili Mo’o von 10 bis 12 Uhr im Archäologiemuseum auf die Zeichen und die Symbolik des tahitianischen Stils „Tatau“ eingehen. Am Nachmittag von 14 bis 18 Uhr steht dann das Schautätowieren auf dem Programm. Der international bekannte polynesische Tätowierkünstler Pili Mo’o demonstriert mit samoanischen Handinstrumenten die traditionelle Art des alten „tatau“. Durch das Bewegen der Holzstäbchen entsteht ein deutlich vernehmbares „ta-ta-ta“. Vermutlich geht auf dieses Geräusch auch die Bildung des Wortes „tatau“ zurück. Pili Mo’o ist einer der bekanntesten polynesischen Tatauiermeister. Er sei ein französischer Junge, der auf den Kanaren lebe und marquesanische Tattoos anfertigte - so beschreibt sich der 40-jährige selbst. Vielerlei Einflüsse, Reisen, Tätowierungs-Conventions und ganz besondere Menschen haben ihn geprägt.
Der Eintritt für das Seminar zum „Tatau“ mit Schautätowieren und dem Besuch der Sonderausstellung "Hautzeichen" kostet 20 Euro. Interessierte sollten sich unter der Rufnummer 0471 320112 anmelden. Die Veranstaltung ist in englischer und italienischer Sprache. Sie gehört zum Rahmenprogramm der Sonderausstellung „Hautzeichen“, die derzeit im Archäologiemuseum , Museumstraße 43, in Bozen läuft.
SAN