News
"Together against discrimination": Kampagne der Antidiskriminierungsstelle
(LPA) Zu mehr Wachsamkeit gegenüber allen Formen der Diskriminierung und des Rassismus' ruft die Antidiskriminierungsstelle des Landes auf, und zwar im Rahmen einer Plakataktion unter dem Titel "Together against discrimination - Miteinander gegen Diskriminierung".

Landesweit wird in der Plakataktion zu mehr Zivilcourage aufgerufen und zudem daran erinnert, dass eine eigene Grüne Nummer (800 22 55 88) eingerichtet worden ist, um Diskriminierungen zu melden oder sich auch nur Informationen zum Thema holen zu können. Flankiert werden die Plakate von Radiospots, über die die Dienste der Antidiskriminierungsstelle einem breiteren Publikum bekannt gemacht werden sollen.
Die Antidiskriminierungsstelle weist auch erneut darauf hin, dass das Gesetz jegliche direkte wie auch indirekte Diskriminierung verbietet. "Eine direkte Diskriminierung liegt etwa vor, wenn ein Arbeitgeber keine Nicht-EU-Bürger einstellen will", erklärt dazu Salvatore Saltarelli, Koordinator der Stelle. "Wenn hingegen eine Arbeitsstelle auf den ersten Blick für alle zugänglich ist, der Arbeitsplatz sich jedoch im fünften Stock eines Gebäudes ohne Aufzug befindet, so werden de facto Personen im Rollstuhl diskriminiert", so das Beispiel Saltarellis für eine indirekte Diskriminierung. "Wir machen uns gegen all diese Formen von Diskriminierung stark", so der Leiter der Antidiskriminierungsstelle.
chr