Pressemitteilungen
-
Schwerpunkt Ernährung auf der Expo: Bozner Primar leitet Arbeitsgruppe
Den Planeten ernähren, Energie für das Leben: Das sind die Leitideen der Expo 2015 in Mailand. Die Themenschwerpunkte werden nicht nur in den 145 Pavillons der Teilnehmerländer vertieft, sondern auch bei Tagungen: Der Bozner Primar Lucio Lucchin hat dieser Tage einen Kongress zum Thema Ernährung geleitet und federführend ein Manifest für eine gesündere Ernährung ausgearbeitet.
-
Verbauungen im Schwarzenbach und Bletterbach verhindern Schäden
Die Bauwerke der Wildbachverbauung funktionieren und verhindern größere Schäden: Das hat sich nach dem heftigen Unwetter vom Wochenende unterhalb des Weißhorns im Gemeindegebiet von Aldein gezeigt, bei dem Personen mit Hubschrauber aus dem Schwarzenbach und dem Bletterbach gerettet wurden.
-
Sprechstunden der Landesämter für geförderten Wohnbau
-
Sprechstunden der Volksanwältin
-
Sprechstunden der Landesämter für Energieeinsparung in den Außenbezirken
-
Sprechstunden der Gleichstellungsrätin
-
Laimburg: Versuchswesen wird eigenständig, Verwaltung gebündelt
Stärkung des Versuchszentrums Laimburg als Forschungszentrum, Steigerung der Effizienz der Verwaltung und Kostenwahrheit: Dies ist das Ziel der Reorganisation, die Landesrat Schuler, Laimburg-Direktor Oberhuber und Domänen-Direktor Schmiedhofer heute (12. August) vorgestellt haben. Neu ist der Sonderbetrieb Guts- und Domänenverwaltung.
-
Medienbildung für Lehrpersonen: Der Nahostkonflikt in den Medien
Um den Nahostkonflikt in Printmedien und im Internet geht es in einem Lehrgang, zu dem das Landesamt für Film und Medien und der Landesbeirat für Kommunikationswesen Lehrpersonen einladen. Das Seminar findet am Montag, den 17. August 2015 an der EURAC in Bozen statt.
-
Volkskundemuseum: Volksmusik mit den Geschwistern Oberhofer
An jeweils einem Sonntag im August und September spielt im Freigelände des Volkskundemuseums eine Volksmusikgruppe auf. Am kommenden Sonntag, 16. August, konzertiert die Gruppe „Geschwister Oberhofer“ aus Prags.
-
Online-Ansuchen abo+: Bereits rund die Hälfte der Ansuchen abgewickelt
Zur geäußerten Kritik an den online-Ansuchen für die Ausstellung und Verlängerung der Abo+ für Schüler und Studenten stellt das das Mobilitätsressort klar, dass durch die Webnutzung Verwaltungskosten reduziert, Verwaltungsabläufe effizienter sowie riesige Papiermengen gespart werden. „Der Umgang mit Internet und die Digitalisierung des Datenaustausches sind längst Realität", so LR Florian Mussner.