Pressemitteilungen
-
Geburten: LRin Stocker bespricht Ausnahmegenehmigung für Schlanders
Die Formulierung für die Ausnahmeregelung zur Geburtenabteilung Schlanders hat Landesrätin Stocker gestern (18.7.) vor Ort mit den Verantwortlichen besprochen.
-
Schloss Wolfsthurn: Exklusive Führungen durch die Schlosskapelle
Diese Woche finden in der üblicherweise nicht zugänglichen Kapelle von Schloss Wolfsthurn in Mareit bei Sterzing Führungen statt.
-
Entwicklungsprogramm für ländlichen Raum: Ansuchen bis 16. September
Im Rahmen der ELER-Maßnahme "Wissenstransfer und Informationsaustausch" können Interessierte bis 16. September 2016 Beihilfegesuche einreichen.
-
Ladinische Schule: Stellenwahl für Lehrer am 5. August
Am 7. August findet im im Ladinischen Schulamt in Bozen die Stellenwahl für den Abschluss von unbefristeten (Stammrolle) und befristeten Arbeitsverträgen statt.
-
82 Millionen Euro im Nachtragshaushalt zugewiesen
Der Wirtschaftsentwicklung in Südtirol und dem Sicherungspakt ist es zu verdanken, dass im Nachtragshaushalt heute 82 Millionen Euro zugewiesen werden konnten.
-
Medientermine in der Woche vom 18. bis 25. Juli 2016
Hier ein Überblick über die wichtigsten Termine von Landesregierung und Landesverwaltung in der kommenden Woche.
-
Sommerakademie der Mittelschule: Vom Kunstatelier bis zur Himmelskugel
Mit Kunst, Kreativität, Rhetorik, Technik und vielen Themen mehr befassten sich Mittelschüler in dieser Sommerakademie-Woche, die heute (15. Juli) zu Ende ging.
-
NOI-Techpark: Landesabteilungen auf Baustelle
32 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesabteilungen Wirtschaft und Innovation haben gestern (14. Juli) die Baustelle des NOI-Techparks besichtigt.
-
Förderverein Momo informiert Landesrätin Stocker über seine Tätigkeit
Was tun wenn ein Kind unheilbar erkrankt? Momo, der Förderverein für Kinder-Palliativbetreuung hat Landesrätin Stocker seine Anliegen vorgestellt.
-
Schuljahr 2015/16: Landesräte ziehen Bilanz
Die drei Schullandesräte hielten gemeinsam Rückschau auf das Schuljahr 2015/16 – 3.900 Mittelschüler und 2.800 Maturanten an den deutschen Schulen