Kulturgüter in Südtirol

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

Blüte

Großer flacher Teller, Krapfenteller.
Irdenware.
Rote Gruppe.
Pustertal.
1. H. 19. Jh.

Form:
Leicht konkaver Boden mit niedrigem, schmalem Standring; steil ausladender Fuß; flach ausladende Wandung; unterschnittener, steil ausladender Leistenrand mit abgerundetem Randabschluss, außen durch eine Kehlung profiliert.
Flacher Spiegel; niedrige, ausladende Wandung; kantiger Fahnenabsatz; flach ausladende Fahne.
Dekor:
Weißer Malhorndekor direkt auf dem Scherben; gelbe transparente Glasur über Innenflächen und Rand; Farbwirkung Gelb (Honiggelb RAL 1005) auf Rotbraun (Rehbraun RAL 8007).
Auf der Fahne Linie, Wellenband, Doppellinie, Wellenband; im Spiegel schmales Band, mittig mit Punktelinien, Bögen und Tupfen gefüllte, siebenteilige Blütenrosette, mit fünfteiligen Fiederpalmetten in den Zwickeln.
Ziegelroter Scherben (Lehmbraun-Kupferbraun RAL 8003-8004).

Kalkeinschlüsse im Scherben.
Konzentrische Abdrehspuren an den Außenflächen.
Glasurspuren an der Außenseite.
Die Außenwandung ist dunkel verfärbt und speckig glänzend. Dünne dunkle Farbspuren am Boden.

Bemerkungen:
Zur Gruppe mit ausladendem profiliertem Leistenrand gehören die Teller der roten Gruppe Inv.-Nr. SVM C/1947, TVKM 7323, der gelben Gruppe Inv.-Nr. LD 974, SVM L/66 und der dunklen Gruppe Inv.-Nr. TVKM 7324, TVKM 7326.
Vergleichbar ist der Spiegeldekor der Schüssel Inv.-Nr. TVKM F1681.
Ankauf 2002 aus Privatbesitz, Algund.

Farbangaben (Näherungswerte): RAL-Tabelle RAL K7 classic, Ausgabe 2010.

Objektbezeichnung:
Krapfenteller
Inventarnummer:
C/1947
Sammlung:
Keramik
Datierung:
1800 - 1849
Material:
Irdenware
Technik:
bemalt, glasiert, gebrannt (oxidierend)
Institution:
Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Maße:
Höhe 41 mm, Rand Durchmesser 455 mm, Boden Durchmesser 319 mm, Gewicht 2851 g

 

Ausgewählte Objekte

Kein Objekt vorhanden...