Kulturgüter in Südtirol

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

"IHS"

Großer flacher Teller, Krapfenteller.
Irdenware.
Rote Gruppe.
Vmtl. Pustertal.
1. H. 19. Jh.

Form:
Flacher Boden mit zwei Randrillen; senkrechter Fuß; flach ausladende, einziehende Wandung; kantig abgesetzter Wulstrand mit waagrechter Oberseite.
Leicht aufgewölbter Spiegel; niedrige, ausladende Wandung; kantiger Fahnenabsatz; flach ausladende Fahne; ausladende Randinnenseite mit Innenkante.
Dekor:
Weißer Malhorndekor direkt auf dem Scherben; gelbe Glasur über Innenflächen und Rand; Farbwirkung Gelb (Ockergelb RAL 1024) auf Ockerbraun (Grünbraun RAL 8000).
Am Randabschluss Wellenband; auf der Fahne Linie, Fries aus hängenden Schlingendreiecken und stehenden engen Wellendreiecken, Linie; im Spiegel Doppellinie, Fries aus hängenden Schlingendreiecken und stehenden Fiederpalmetten, Linie, mittig Christusmonogramm IHS , bereichert mit Herz mit Nägeln und Kreuz.
Rotbrauner Scherben (Kupferbraun-Orangebraun RAL 8004-8023).

Flache Drehrillen an der Außenwandung, konzentrische Abdrehspuren am Boden.
Glasurrinnspuren auf der Außenwandung.
Reste eines rußigen Belags in oberflächlichen Scherbenausbrüchen am Boden.
Fettig-ranziger Geruch.

Bemerkungen:
Für einen Pustertaler Krapfenteller ungewöhnliche Randkontur und Färbung.
Einen ähnlichen Rand hat der rote Teller Inv.-Nr. SVM C/2494. Der Glasurauftrag ohne Grundengobe und die Dekormotive entsprechen den Tellern der roten Gruppe, anders als bei diesen ist die gelbe Glasur hier deckend.
Ankauf 2000 aus Privatbesitz, Stegen, Bruneck.

Farbangaben (Näherungswerte): RAL-Tabelle RAL K7 classic, Ausgabe 2010.

Objektbezeichnung:
Krapfenteller
Inventarnummer:
C/1885
Sammlung:
Keramik
Datierung:
1800 - 1849
Material:
Irdenware
Technik:
bemalt, glasiert, gebrannt (oxidierend)
Institution:
Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Maße:
Höhe 55 mm, Rand Durchmesser 526 mm, Boden Durchmesser 326 mm, Gewicht 4155 g

 

Ausgewählte Objekte

Kein Objekt vorhanden...