Kulturgüter in Südtirol

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

Ergebnisse der Suche

St. Kassian (?)

Ofenkachel. Blattkachel, Reliefkachel. Annähernd quadratisches dekoriertes und glasiertes Vorsatzblatt. Rumpf annähernd quadratisch mit abgerundeten Ecken, Drehrillen. Zwei Stück: eine Kachel vollstän ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Lamm Gottes / Osterlamm (Wappen von Brixen)

Ofenkachel. Blattkachel, Reliefkachel, Medaillonkachel. Annähernd quadratisches dekoriertes und glasiertes Vorsatzblatt. Der Rumpf ist abgeschlagen. Dekor: Reliefiert. Glatte Außenrahmung. Im kreisf ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Henkeltopf

Henkeltopf mit Ausguss, hohe bauchige Form; Hafen. Irdenware. Vmtl. Pustertal. Ende 19.–Anfang 20. Jh. Form: Flacher Boden; mit einer Rille abgesetzter, steil ausladender Fuß; hoher ellipsoider Bauch ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Krapfenteller

Großer flacher Teller, Krapfenteller. Irdenware. Dunkle Gruppe. Pustertal. 2. H. 19. Jh. Form: Leicht konkaver Boden mit Standrille; mit einer flachen Rille abgesetzter, steil ausladender Fuß; flach ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

IHS

Große tiefe Schüssel. Irdenware. Vmtl. Kärnten oder Slowenien. 19. Jh. Form: Flacher Boden; mit einer Rille abgesetzter, senkrechter Fuß; ausladende Wandung; unterschnittener, steil ausladender Sich ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Fischwirbel

Großer flacher Teller, Krapfenteller. Irdenware. Hafnerei Kuntner, Bruneck. Um 1999. Form: Flacher Boden mit niedrigem Standring; kantig abgesetzter, senkrechter, leicht einziehender Fuß; flach ausla ...

Hersteller: Kuntner Keramik
Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Milchschüssel

Schüssel mit Leistenrand, Milchschüssel. Irdenware. Südtirol. 2. H. 19. Jh.–Anfang 20. Jh. Form: Flacher Boden; mit einer Rille abgesetzter, wulstiger Fuß; ausladende Wandung; unterschnittener, vert ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Milchschüssel

Schüssel mit Leistenrand, Milchschüssel. Irdenware. Südtirol. 2. H. 19. Jh.–Anfang 20. Jh. Form: Flacher Boden; mit einer Rille abgesetzter, wulstiger Fuß; ausladende Wandung; unterschnittener, vert ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Blume, Federzug

Große tiefe Schüssel. Irdenware. Helle Gruppe. Südtirol. 19. Jh. Form: Leicht konkaver Boden; mit einer Rille abgesetzter, senkrechter Fuß; hohe, ausladende Wandung; Kremprand. Mittig aufgewölbter Sp ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

"IHS"

Großer flacher Teller, Krapfenteller. Irdenware. Rote Gruppe. Vmtl. Pustertal. 1. H. 19. Jh. Form: Flacher Boden mit zwei Randrillen; senkrechter Fuß; flach ausladende, einziehende Wandung; kantig ab ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Ausgewählte Objekte

Kein Objekt vorhanden...