Kulturgüter in Südtirol

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

Porträt Anton Kapeller

Herr in Biedermeier-Anzug mit weißem Stehkragen, zwei Kaiserlich-Österreichischen Franz-Joseph-Orden (Offizierskreuz und Ritterkreuz, ab 1849), dem Abzeichen eines Musikvereins an der Brust und eines goldenen Schlüssels an einer goldenen Halskette. Unten links mit Pinsel kursiv signiert: "J. Eggart".
Vater der Fanny Kapeller, siehe Porträt Inv.-Nr. 127883.

Objektbezeichnung:
Gemälde
Inventarnummer:
127884
Hersteller:
Eggart, Johann(es)
Sammlung:
Folladore-Kleewein
Datierung:
1851 - 1861
Material:
Ölfarbe, Leinwand
Technik:
gemalt
Institution:
Landesvermögensamt
Maße:
Höhe 70 cm, Breite 53.5 cm
Schlagwort:
Figürlich, Porträt
Historische-kritische Angaben:
Anton Kapeller ist 1802 geboren und am 2. 2. 1877 in Bozen gestorben. Er war Advokat und mit Carolina Kapeller, geb. Alpruni (Alprunni) verehelicht. 1851-1861 war er Bürgermeister von Bozen und 1854 u. a. Mitbegründer des Katholischen Verbands der Werktätigen (In: Die rote Spur, S. 30).
Das Gemälde scheint als Vorlage für ein posthumes Bildnis des Anton Kapeller als Bürgermeister von Bozen im Bozner Rathaus gedient zu haben. Zum Vergleich siehe das Gemälde "Anton Kapeller", 1907, im Portal "Tiroler Porträts" der Stiftung Südtiroler Sparkasse unter folgendem Link: https://tirolerportraits.it/D_anton_kapeller_s01768_1556.asp.
Von Anton Kapeller gibt es auch ein jüngeres Porträt, das ebenfalls von J. Eggart vielleicht um 1830 gemalt wurde und sich im Volkskunstmuseum in Innsbruck befindet. Zum Vergleich siehe genanntes Gemälde im Portal "Tiroler Porträts" der Stiftung Südtiroler Sparkasse unter folgendem Link: https://tirolerportraits.it/D_anton_kapeller_n00775_3003.asp.
(Alexandra Pan, Amt für Kultur, 21.06.2024)

 

Ausgewählte Objekte

Kein Objekt vorhanden...