Kulturgüter in Südtirol

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

Allianzwappen Martin Miller und Barbara Wenzelin 1651

Ofenkachel, Blattkachel, Reliefkachel, Wappenkachel.
Irdenware.
Südtirol.
1651 dat.

Form:
Hochformatiges, rechteckiges Blatt mit geradem Rand.
Rumpf: gedreht, annähernd quadratisch.
Dekor:
Blatt reliefiert.
Glatte Rahmung, Bildfeld mit horizontal gewulstetem Grund (eingetieft), darin Rahmung mit Perlstab, ovale Wappenkartusche (erhaben), geviert, heraldisch rechts Wolf/ Fuchs auf drei Schrägbalken (Miller von Millershofen), heraldisch links schräglaufendes Wellenband flankiert von zwei Sternen (Wenzl von Sternbach), in den unteren Feldern die selben Motive gespiegelt; um die Kartusche Blattwerk, darüber Initialen „MM“ und „BW“, darunter Jahreszahl „1651“.
Weiße Engobe; grüne transparente Glasur.
Hell-orangebrauner Scherben.

Quer durch zwei gegenüberliegende Rumpfseiten je ein Loch zum Verdrahten mit anderen Kacheln.
Glasurspuren und Lehmbelag am Rumpf.
Am Rumpf Papieretikett mit alter Inventarnummer „6311“.

Bemerkungen:
Identische Kacheln Inv.-Nr. SVM L/797 und im Stadtmuseum Bozen, Inv.-Nr. SM 5062/In 1037; Ein ähnliches Wappen auf der Kachell Inv.-Nr. C/1774.
Allianzwappen (Ehewappen) von Martin Miller von Millershofen/Müller von Müllershofen, und Barbara Wenzelin (Wenzl von Sternbach). Der Grabstein mit den Wappen der beiden befindet sich an der Südfassade der Pfarrkirche St. Georg in Vahrn.
Martin Miller (1618–1699), Richter und Pfleger in Vintl, Vahrn und Salern, stammte aus Bayern und wurde 1671 (1674?) mit dem Prädikat „von Millershofen“ geadelt. Er war in erster Ehe mit Anna Worell, in zweite Ehe 1646 mit Barbara Wenzl von Angerburg (+ 1704) verheiratet.

Lit.:
Delmonego Ernst, Geschichte des alten Gerichtes Salern. In: Vahrn. Heimat zwischen den Welten, hg. vom Kultur-, Bildungs- und Freizeitverein der Pfarrgemeinde Vahrn. Vahrn 1992, S. 41-78, S. 50 und S. 59, Abb. S. 50.
Spada-Pintarelli Silvia, Bolzano. Museo Civico. Sezione Storico-Artistica/Bozen / Städtisches Museum. Kunstgeschichtlicher

Objektbezeichnung:
Ofenkachel
Inventarnummer:
C/1775
Sammlung:
Keramik
Datierung:
1651
Material:
Irdenware
Technik:
gepresst, glasiert, gebrannt (oxidierend)
Institution:
Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Maße:
Länge 183 mm, Breite 165 mm, Tiefe 100 mm

 

Ausgewählte Objekte

Kein Objekt vorhanden...