Kulturgüter in Südtirol

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

Teller

Kleiner tiefer Teller.
Irdenware.
Herkunft unbekannt.

Form:
Flacher Boden; ausladende Wandung; flach ausladende Fahne; gerundeter Randabschluss.
Leicht aufgewölbter Spiegel; ausladende Wandung; kantiger Fahnenabsatz; flach ausladende Fahne.
Dekor:
Cremegelbe Engobe auf Innenflächen und Rand (Beige RAL 1001); Pinseldekor in Grün (Laubgrün RAL 6002); farblose Glasur.
Auf der Fahne unregelmäßige, flache Girlande; im Spiegel mittig zwei Pinselstriche.
Rotbrauner Scherben.

Umlaufende Rille an der Innenwandung.
Breite Drehrillen an der Außenwandung.
Brennhilfeabriss an der Fahneninnenseite.
Engobe- und Glasurrinnspuren auf den Außenflächen.

Bemerkungen:
Zeichnung (Ansicht und Profil) zum Objekt publiziert bei Asche/Schulze.
In Form, Dekor und eher grober Gestaltung zusammengehörige Schüsseln Inv.-Nr. SVM C/1769, C/1770, C/1771, C/1772 und C/2406, C/2407.
Altbestand des SVM; Erwerbsgeschichte unbekannt.

Lit.:
Asche Roswitha/Schulze Ernst-Detlev, Die Ragginer. 200 Jahre Volksmedizin in Südtirol. München 1996, S. 54, Abb. 1.54.

Farbangaben (Näherungswerte): RAL-Tabelle RAL K7 classic, Ausgabe 2010.

Objektbezeichnung:
Teller
Inventarnummer:
C/1769
Sammlung:
Keramik
Material:
Irdenware
Technik:
bemalt, glasiert, gebrannt (oxidierend)
Institution:
Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Maße:
Höhe 41 mm, Rand Durchmesser 192 mm, Boden Durchmesser 96 mm

 

Ausgewählte Objekte

Kein Objekt vorhanden...