Kulturgüter in Südtirol

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

Hl. Christophorus

Flacher Teller; Zierteller.
Irdenware.
Hafnerei Kuntner, Bruneck.
Ende 19. – 1. H. 20. Jh.

Form:
Flacher Boden mit niedrigem kantigem Standring; kantig abgesetzter, senkrechter Fuß; flach ausladende Wandung mit rundem Randabschluss, der Rand 19zackig zugeschnitten.
Flacher Spiegel; niedrige, flach ausladende Wandung; kantiger Fahnenabsatz; flach ausladende Fahne.
Dekor:
Weiße Engobe über Innenflächen und Rand (Perlweiß RAL 1013); Pinseldekor in Schwarz, Blau, Grün, Dunkelbraun, Hellbraun, Rot und Gelb (Violettblau RAL 5000, Pastelltürkis RAL 6034 bis Blaugrün RAL 6004, Rotbraun RAL 8012, Orangebraun RAL 8023, Rotviolett RAL 4002, Zinkgelb RAL 1018); farblose Glasur.
Am Randabschluss weiße Linie; auf der Fahne vor schwarzem Hintergrund gelbes Bogenband, rot gefüllt; über Wandung und Spiegel durch blau-türkises Wasser schreitender St. Christophorus mit Tunika, Mantel und Stock/Baum, das Christuskind auf der Schulter, im Hintergrund zwei Inseln/Ufer mit Bäumen vor schwarzem Grund.
Umriss- und Binnenlinien sind im Spiegel sind teils vorgeritzt.
Orangebrauner Scherben (blasses Lehmbraun-Kupferbraun RAL 8003-8004).

Konzentrische Abdrehspuren an den Außenflächen.
Quer durch den Standring drei gleichmäßig verteilte Löcher zum Befestigen einer Halterung.
Engobe- und Glasurspuren auf der Außenwandung.

Bemerkungen:
Ähnlichkeiten im Dekor (Christophorusdarstellung, vorgeritztes Motiv) zeigt der Teller Inv.-Nr. LD 975.
Ankauf aus Privatbesitz, Reischach, Bruneck.

Farbangaben (Näherungswerte): RAL-Tabelle RAL K7 classic, Ausgabe 2010.

Objektbezeichnung:
Teller
Inventarnummer:
C/1730
Hersteller:
Kuntner Keramik
Sammlung:
Keramik
Datierung:
1890 - 1920
Material:
Irdenware
Technik:
geritzt, bemalt, glasiert, gebrannt (oxidierend)
Institution:
Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Maße:
Höhe 25 mm, Rand Durchmesser 243 mm, Boden Durchmesser 185 mm

 

Ausgewählte Objekte

Kein Objekt vorhanden...