Kulturgüter in Südtirol

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

Henkeltopf

Henkeltopf mit Ausguss, hohe bauchige Form; Hafen.
Irdenware.
Vmtl. Hafnerei Eliskases/ Malfertheiner, Bruneck.
1. H. 20. Jh.

Form:
Flacher Boden; steil ansteigender Fuß; hoher ellipsoider Bauch; zylindrische Halszone; kantig abgesetzter, ausladender, gebauchter Rand mit gerundetem Randabschluss; gedrückter und gezogener Ausguss.
Gegenüberliegend unterrandständiger, vertikaler Bandhenkel mit Längsrille, oberhalb des Maximaldurchmessers aufgelegt, spitz zulaufend.
Flacher Spiegel; kantig abgesetzter, steil ausladender unterer Wandungsbereich; einziehende Randinnenseite.
Dekor:
An der Schulter umlaufend zwei Rillen.
Durchscheinende weiße Engobe auf allen Flächen außer am Boden (Farbwirkung innen Pastellgelb RAL 1034 bis Olivgelb RAL 1020; außen Pastellgelb RAL 1034 bis Rotorange RAL 2001 bis Beigegrau RAL 7006); Pinseldekor in Grün und Blau (Azurblau RAL 5009, Laubgrün-Olivgrün RAL 6002-6003); transparente grünlichgelbe Glasur.
Über die Außenwandung abwechselnd blaue und grüne diagonale Linien.
Rotbrauner Scherben.

Drehrillen an den Innenflächen; Abdrehspuren an der Randaußenseite.
Grauschwarze kleine Flecken auf Außen- und Innenwandung.
Die Glasuransammlungen im Gefäßinneren bilden grüne Flächen.
Dunkler Belag am Boden.
Ranziger Geruch.

Bemerkungen:
Die einfachen, vertikal orientierten Dekormotive passen zur Werkstatt Malfertheiner, Bruneck. Die gleichmäßig gebauchte, hochovale Form ist ein möglicher Hinweis für die Werkstatt Eliskases / frühe Werkstatt Malfertheiner, spätestens ab den 1970er-Jahren haben die Malfertheiner-Häfen zumeist einen annähernd doppelkonischen Bauch.
Ankauf 1998 aus Privatbesitz, Sand in Taufers.

Lit.:
Mühlberger Barbara, Werken in Ton in Südtirol – Bruneck. Die Töpfereiwerkstätte des Felix Malfertheiner. Diss. Innsbruck 1976, Taf. 13.

Farbangaben (Näherungswerte): RAL-Tabelle RAL K7 classic, Ausgabe 2010.

Objektbezeichnung:
Henkeltopf
Inventarnummer:
C/1710
Hersteller:
Malfertheiner Keramik
Sammlung:
Keramik
Datierung:
1900 - 1949
Material:
Irdenware
Technik:
bemalt, glasiert, gebrannt (oxidierend)
Institution:
Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Maße:
Höhe 167 mm, Rand Durchmesser 153 mm, Bauch Durchmesser 150 mm, Boden Durchmesser 91 mm, Breite 190 mm

 

Ausgewählte Objekte

Kein Objekt vorhanden...