Kulturgüter in Südtirol

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

Henkeltopf

Henkeltopf mit Ausguss, hohe bauchige Form; Hafen.
Irdenware.
Vmtl. Pustertal.
Ende 19.–Mitte 20. Jh.

Form:
Flacher Boden; einmal abgetreppter, steil ausladender Fuß; hoher ellipsoider Bauch; einziehende Halszone; ausladender, gebauchter Rand; gedrückter und gezogener Ausguss.
Gegenüberliegend unterrandständiger, vertikaler Bandhenkel (geschnitten) mit Längsrille, oberhalb des Maximaldurchmessers aufgelegt.
Flacher Spiegel; steil ausladender unterer Wandungsbereich; einziehende Randinnenseite.
Dekor:
An der Schulter umlaufend zwei Rillen.
Weiße Engobe auf allen Flächen außer am Boden (Perlweiß RAL 1013); farblose Glasur.
Rotbrauner Scherben.

Auf Rand und Wandung je ein grüner Farbspritzer.
Engobe- und Glasurflecken am Boden.
Craquelé mit rötlich durchscheinendem Scherben in der Engobe.
Unterhalb des Henkels zwei grüngelbe Flecken (Glasur direkt auf dem Scherben).

Bemerkungen:
Bislang kleinster bekannter Pustertaler Hafen in Gebrauchsgröße.
Ankauf aus Privatbesitz, Reischach, Bruneck.

Farbangaben (Näherungswerte): RAL-Tabelle RAL K7 classic, Ausgabe 2010.

Objektbezeichnung:
Henkeltopf
Inventarnummer:
C/1606
Sammlung:
Keramik
Datierung:
1890 - 1950
Material:
Irdenware
Technik:
glasiert, gebrannt (oxidierend)
Institution:
Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Maße:
Höhe 93 mm, Rand Durchmesser 89 mm, Bauch Durchmesser 85 mm, Boden Durchmesser 45 mm, Dmax. Höhe 42 mm, Breite 112 mm, Gewicht 205 mm, Volumen 250 ml

 

Ausgewählte Objekte

Kein Objekt vorhanden...