Kulturgüter in Südtirol

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

Kleeblattkanne

Kanne, Schnauzenkanne, Kleeblattkanne, hohe bauchige Form.
Hochgebrannte Irdenware oder Steinzeug.
Keramik Bunzlauer Art.
Vmtl. Oberösterreich.
Ende 19.-1. H. 20. Jh.

Form:
Flacher Boden; steil ansteigende, einziehende Fußzone mit senkrechter Bodenkante; kugeliger Bauch; hoher, steil ausladender Hals; nach außen verkröpfter, steil ausladender Leistenrand mit abgestrichenem Randabschluss; eingefalteter Ausguss (Kleeblattmündung).
Gegenüberliegend halsständiger, vertikaler Wulsthenkel (Ø D-förmig), am Maximaldurchmesser verstrichen.
Flacher Spiegel; kantig abgesetzter, steil ausladender unterer Wandungsbereich.
Dekor:
Am Hals umlaufend zwei Rillen; am Halsansatz umlaufend flacher Wulst.
Braune opake Glasur (Lehmglasur) auf allen Flächen außer am Boden und am Randabschluss (Rehbraun-Nussbraun RAL 8007-8011).
Heller Scherben.

Parallele Abschneidespuren und Glasurspuren am Boden.
Am Hals und im unteren Wandungsbereich dunkle Farbsprenkel in der Glasur.
Mehrere lange Sprünge vom Rand in die und um die Wandung.

Bemerkungen:
Vergleichbare Kannen stammen aus dem Bestand der ehem. Hafnerei Guglmayr in Eferding (AT-Oberösterreich).
Ankauf nach 1975 aus Privatbesitz, Reischach, Bruneck.

Lit.:
Kaltenberger Alice, Keramik des Mittelalters und der Neuzeit in Oberösterreich (= Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich, Folge 23/24; Nearchos, Bd. 17-18). Linz 2009, Bd. 17, S. 783; Bd. 18, S. 720 -723, Taf. 313-314, Kat.-Nr. EF-G 16 und EF-G 17.

Farbangaben (Näherungswerte): RAL-Tabelle RAL K7 classic, Ausgabe 2010.

Objektbezeichnung:
Kanne
Inventarnummer:
C/1599
Sammlung:
Keramik
Datierung:
1890 - 1950
Material:
Irdenware
Technik:
glasiert (Lehmglasur), gebrannt (oxidierend)
Institution:
Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Maße:
Höhe 227 mm, Rand Durchmesser 102 mm, Bauch Durchmesser 151 mm, Boden Durchmesser 110 mm, Dmax. Höhe 83 mm, Breite 177 mm

 

Ausgewählte Objekte

Kein Objekt vorhanden...