Kulturgüter in Südtirol

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

Henkeltopf

Henkeltopf mit Ausguss, hohe bauchige Form; Hafen.
Irdenware.
Hafnerei Malfertheiner, Bruneck.
Um 1979.

Flacher Boden; mit einer Kehlung abgesetzter, steil ansteigender Fuß mit abgeschrägter Bodenkante; hoher doppelkonischer Bauch; kantig abgesetzter, ausladender, gebauchter Rand mit rundem Randabschluss; gedrückter und gezogener Ausguss.
Gegenüberliegend unterrandständiger vertikaler Bandhenkel (geschnitten) mit Längskehlung, oberhalb des Maximaldurchmessers aufgelegt, spitz zulaufend.
Spiegel; steil ausladender unterer Wandungsbereich; einziehende Randinnenseite.
Dekor:
An der Schulter zwei umlaufende Rillen.
Pinseldekor direkt auf dem Scherben in Blau und Grün (Stahlblau RAL 5011, Chromoxidgrün RAL 6020); grünstichige transparente Glasur auf allen Flächen außer am Boden.
Auf der Außenwandung vom Boden bis zum Randabsatz je vier vertikale blaue und grüne Wellenbänder.
Beiger Scherben (Beige-Sandgelb RAL 1001-1002).

Die Oberflächen sind stellenweise sehr rau, die Glasur dünn aufgetragen und feinblasig.
Glasurrinnspuren auf den glasierten Flächen und am Boden.

Bemerkungen:
Die einfachen, vertikal orientierten Dekormotive sind typisch für die Werkstatt Malfertheiner, Bruneck. Spätestens ab den 1970er-Jahren haben die Malfertheiner-Häfen zumeist einen doppelkonischen Bauch.
Ankauf 1979 von der Hafnerei Malfertheiner, Bruneck.

Farbangaben (Näherungswerte): RAL-Tabelle RAL K7 classic, Ausgabe 2010.

Objektbezeichnung:
Henkeltopf
Inventarnummer:
C/397
Hersteller:
Malfertheiner Keramik
Sammlung:
Keramik
Datierung:
1979
Material:
Irdenware
Technik:
bemalt, glasiert, gebrannt (oxidierend)
Institution:
Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Maße:
Höhe 135 mm, Rand Durchmesser 103 mm, Max. (Bauch) Durchmesser 118 mm, Boden Durchmesser 73 mm, Dmax. Höhe 60 mm, Breite 141 mm, Gewicht 377 g, Volumen 700 ml

 

Ausgewählte Objekte

Kein Objekt vorhanden...