Kulturgüter in Südtirol

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

Ergebnisse der Suche

Kohle-Compretten

Rundes, unten gerades und oben mit Kork verschlossenen Glasröhrchen. Aus gepulverter Holzkohle, Traganth, Zucker und einigen Tropfen Wasser gepresste Tabletten gegen Durchfall.

Institution: Pharmaziemuseum Brixen

Chinin-Dragees

Rundes, unten gerades und oben mit Kork verschlossenen Glasröhrchen. Aus Chinindisulfat unter Zusatz von Hilfsstoffen gepresste und anschließend mit gefärbtem Zucker überzogene Dragees gegen Fiebers ...

Institution: Pharmaziemuseum Brixen

Neo-Salvarsan

Oben zugeschmolzene Glasampulle, etikettiert. Mit Beipackzettel. Neo-Salvarsan Trockenampulle mit Verfalldatum 1942 Unter Luftabschluss steril aufbewahrte Einzelgabe zur Injektion gegen Syphilis oder ...

Institution: Pharmaziemuseum Brixen

Rollierdose aus Serpentin mit vergoldeten Pillen und Goldfolie

Kugelige Rollierdose aus Serpentin mit Schraubverschluß zum Überziehen der Pillen mit Blattgold. Für wohlhabende Patienten wurden die Pillen sogar vergoldet. Dazu ließ man sie in der mit Blattgol ausg ...

Institution: Pharmaziemuseum Brixen

Pastilli bilinenses

Grünliches Bindeglas mit hochgestochenem Boden und Hefteisenabriss und schwarzer Tektur mit: Pastilli bilinenses. ”Biliner” oder Sodapastillen aus Natriumbikarbonat und Zucker gegen übersäuerten Mag ...

Institution: Pharmaziemuseum Brixen

Elchklaue - Ungula Alcis, Alces alces L.; Fam.: Cervidae

Der Hinterlauf des nordischen Elchs sollte gegen Epilepsie helfen und am besten von einem älteren, brünstigen, männlichen Tier stammen. Obwohl bereits als Aberglauben erkannt, war die Elchklaue noch i ...

Institution: Pharmaziemuseum Brixen

Klapperstein - Lapis Aetidis - Lapis aetites

Der Adler- oder Klapperstein verdankt seinen Namen dem klappernden Geräusch, das beim Schütteln des Steines entsteht. Die Assoziation zum Kind im Mutterleib war für die Volksmedizin nahe liegend und s ...

Institution: Pharmaziemuseum Brixen

Hirschhorn - Cornu Cervi, Cervus elaphus L.; Fam.: Cervidae

Das Horn des Hirsches wurde bereits von den Ägyptern bis weit ins 19. Jh. im rohen wie im präparierten Zustand mannigfaltig verwendet: es wurde geraspelt, gebrannt und destilliert. Wie alle Tierhörner ...

Institution: Pharmaziemuseum Brixen

Fraisenkette - Wassernusskette

Kette mit 24 Früchten der Wassernuss mit zwei angehängten Tierklauen. Sie wurde als Amulett gegen Epilepsie getragen oder über die Wiegen kleiner Kinder gehängt, um sie vor den gefürchteten Krämpfen z ...

Institution: Pharmaziemuseum Brixen

Siegwurz - Radix victorialis, Allium victorialis L.; Fam.: Alliaceae ( früher Liliaceae)

Es ist wohl das seltsame zottelige Aussehen, das der Siegwurz schon in frühen Zeiten den Ruf eines Hausmittels als Schutz vor den Berggeistern einbrachte. Wer sie als Amulett trug, galt als unverwundb ...

Institution: Pharmaziemuseum Brixen

Ausgewählte Objekte

Kein Objekt vorhanden...