Kulturgüter in Südtirol

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

Ergebnisse der Suche

Henkeltopf

Henkeltopf mit Ausguss, hohe bauchige Form; Hafen. Irdenware. Vmtl. Pustertal. Ende 19.–1. H. 20. Jh. Form: Flacher Boden; ansteigender Fuß; hoher ellipsoider Bauch; kantig abgesetzter, steil auslad ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Schüssel

Große halbtiefe Schüssel. Hochgebrannte Irdenware oder Steinzeug. Keramik Bunzlauer Art. Vmtl. Oberösterreich. Ende 19.-1. H. 20. Jh. Form: Flacher Boden mit abgeschrägten Kanten; ausladende, einzie ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Doppelhenkeltopf

Doppelhenkeltopf, Zapflochgefäß, Essigtopf, Rahmtopf. Irdenware. Herkunft unbekannt. 19. Jh. Form: Flacher Boden; mit einer Rille abgesetzter, senkrechter Fuß; hoher zylindrischer Bauch; steil anstei ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Schüssel

Kleine flache Schüssel. Irdenware. Vmtl. Bruneck. 20. Jh. Form: Flacher Boden; mit einer Rille abgesetzter, senkrechter Fuß; niedrige, steil ausladende Wandung; außen verstärkter Wulstrand. Flacher S ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Weihwasserkrug - "SOTER"

Kanne, Schnauzenkanne, Birnkrug, sog. "Weihwasserkrug"; mit Deckel. Irdenware. Standboden; hoher ellipsoider Gefäßkörper mit Dmax. in der unteren Gefäßhälfte; steil ausladender Hals; gerundeter Randa ...

Hersteller: Kuntner Keramik
Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Dendritischer Dekor

Kleine Schüssel. Irdenware. Vmtl. Tirol. 19. Jh. Form: Flacher Boden; senkrechter Fuß; ausladende Wandung; umgebogener Rand mit abgestrichenem Randabschluss. Flacher Spiegel; ausladende Wandung. Deko ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Wirbelrosette

Tiefer Teller. Irdenware. Braune Gruppe. Vmtl. Pustertal. 2. H. 19.–Anfang 20. Jh. Form: Flacher Boden; kantig abgesetzter, steil ansteigender Fuß; ausladende Wandung; nach außen verkröpfter Leist ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Milchschüssel

Schüssel mit Leistenrand, Milchschüssel. Irdenware. Südtirol. 2. H. 19. Jh.–Anfang 20. Jh. Form: Flacher Boden; mit einer Rille abgesetzter, wulstiger Fuß; ausladende Wandung; unterschnittener, vert ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Milchschüssel

Schüssel mit Leistenrand, Milchschüssel. Irdenware. Südtirol. 2. H. 19. Jh.–Anfang 20. Jh. Form: Flacher Boden; mit einer Rille abgesetzter, wulstiger Fuß; ausladende Wandung; unterschnittener, vert ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Milchschüssel

Schüssel mit Leistenrand, Milchschüssel. Irdenware. Südtirol. Um 1900–1987. Form: Flacher Boden; mit einer Rille abgesetzter, wulstiger Fuß; ausladende Wandung; mit einer Kehlung abgesetzter, vertika ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Ausgewählte Objekte

Kein Objekt vorhanden...