Beni culturali in Alto Adige

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

Spritzdekor

Große tiefe Schüssel.
Irdenware.
Herkunft unbekannt

Form:
Flacher Boden; kantig abgesetzter, ansteigender Fuß; hohe, ausladende, einziehende Wandung; unterschnittener, aufgestellter Leistenrand mit nach Innen abgestrichenem Randabschluss, außen durch zwei Rillen profiliert.
Flacher Spiegel; kantig abgesetzte Wandung; steil ansteigende, einziehende Randinnenseite mit Innenkante.
Dekor:
Gelbliche Glasur direkt auf dem Scherben über Innenflächen und Rand (Ockergelb RAL 1024); Spritzdekor in dunkelbrauner Glasur (Mahagonibraun RAL 8016).
Hell-ockerfarbener Scherben (Beige RAL 1001).

Engobe- und Glasurspuren auf der Außenwandung.
Dünner weißer Belag auf den Außenflächen, diese fühlen sich wachsig an.

Bemerkungen:
Laut Eingangsrechnung „1 Weidling, Hafnerkeramik, 18./19. Jh., gespritzte Glasur".
Für einen niederbayerischen (Kröning, Binatal) Weidling, einer halbtiefen Schüssel mit einem Volumen von ca. 2 l, ist diese Schüssel zu tief und zu groß; auch die größeren „Suppenschüsseln“ oder „Bauernschüsseln“ sind flacher.
Ankauf 2001 aus dem Antiquitätenhandel, Mettenheim (DE-BY).

Lit.:
Grasmann Lambert, Die Hafner auf dem Kröning und an der Bina. Straubing 2010, S. 262 f. und 270 f.

Farbangaben (Näherungswerte): RAL-Tabelle RAL K7 classic, Ausgabe 2010.

Denominazione oggetto:
ciotola
Numero d'inventario:
C/1893
Collezione:
Keramik
Materiale:
terracotte
Tecnica:
dipinto, invetriato, gebrannt (oxidierend)
Istituzione:
Museo provinciale degli usi e costumi
Dimensioni:
altezza 152 mm, diametro 374 mm, diametro 160 mm, peso 2248 g, volume 8000 ml

 

Oggetti selezionati

Nessun oggetto selezionato...