Beni culturali in Alto Adige

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

Risultato della ricerca

Blütenkranz

Tiefe Schüssel. Hochgebrannte Irdenware oder Steinzeug. Ende 19.-1. H. 20. Jh. Flacher Boden, kantig abgesetzter Fuß; ausladende, einziehende Wandung; unterschnittener, steil ausladender Leistenran ...

Istituzione: Museo provinciale degli usi e costumi

Spitzenbild

Spitzenbild. Andachtsbild. Stanzprägedruck auf Papier, handkoloriert und gezeichnet. Darstellung der Maria, "Unserer lieben Frau unter den vier Säulen" zu Wilten. Das Gnadenbild der Wiltener Madonna, ...

Istituzione: Museo provinciale degli usi e costumi

Allianzwappen Martin Miller und Barbara Wenzelin, 1651

Ofenkachel, Blattkachel, Reliefkachel, Wappenkachel. Irdenware. Südtirol. 1651 dat. Form: Hochformatiges, rechteckiges Blatt mit geradem Rand. Rumpf: gedreht, annähernd quadratisch. Dekor: Blatt re ...

Istituzione: Museo provinciale degli usi e costumi

tazza

Tasse, Henkelschale. Irdenware. Südtirol. 1. H. 20. Jh. Form: Leicht konkaver Boden; kantig abgesetzter, steil ansteigender Fuß; steil ansteigende Wandung über bauchigem unterem Wandungsbereich; stei ...

Istituzione: Museo provinciale degli usi e costumi

tazza

Tasse, Henkelschale. Irdenware. Südbaden/Ostschweiz (vmtl. Berneck, CH-SG). Ende 19. Jh.–1. H. 20. Jh. Form: Leicht konkaver Boden; mit einer Rille abgesetzter, steil ausladender Fuß; steil ausladend ...

Istituzione: Museo provinciale degli usi e costumi

tazza

Tasse, Henkelschale. Irdenware. Südbaden/Ostschweiz (vmtl. Berneck, CH-SG). Ende 19. Jh.–1. H. 20. Jh. Form: Leicht konkaver Boden; ansteigender Fuß; steil ausladende Wandung über rund abgesetztem, f ...

Istituzione: Museo provinciale degli usi e costumi

tazza

Tasse, Henkelschale. Irdenware. Südbaden/Ostschweiz (vmtl. Berneck, CH-SG). Ende 19. Jh.–1. H. 20. Jh. Form: Konkaver Boden; kantig abgesetzter, steil ansteigender Fuß; vertikale Wandung über kantig ...

Istituzione: Museo provinciale degli usi e costumi

tazza

Tasse, Henkelschale. Irdenware. Südbaden/Ostschweiz (vmtl. Berneck, CH-SG). Ende 19. Jh.–1. H. 20. Jh. Form: Konkaver Boden; mit einer Rille abgesetzter, wulstiger Fuß; steil ausladende Wandung über ...

Istituzione: Museo provinciale degli usi e costumi

tazza

Tasse, Henkelschale. Irdenware. Südbaden/Ostschweiz (vmtl. Berneck, CH-SG). Ende 19. Jh.–1. H. 20. Jh. Form: Leicht konkaver Boden; mit einer Kehlung abgesetzter, wulstiger Fuß; steil ausladende Wand ...

Istituzione: Museo provinciale degli usi e costumi

tazza

Tasse, Henkelschale. Irdenware. Südbaden/Ostschweiz (vmtl. Berneck, CH-SG). Ende 19. Jh.–1. H. 20. Jh. Form: Konkaver Boden; mit einer Rille abgesetzter, steil ansteigender Fuß; steil ausladende Wand ...

Istituzione: Museo provinciale degli usi e costumi

Oggetti selezionati

Nessun oggetto selezionato...