Beni culturali in Alto Adige

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

Konzert-Harfen-Zither

Konzert-Harfen-Zither, Invidualmodell: Hans Haubner, Marienbad, ca. 1930

Konzertzither mit Harfenkopf (am linken Ende volutenartig verlaufender Wirbelstock, meist ornamentiert) und Baronstange (vom Harfenkopf zum linken Unterbügel verlaufende Säule, meist ornamentiert).

Korpus mit Ausbauchung auf der vom Spieler abgewandten, Decke rotbraun furniert (Vogelaugenahorn, Imitation?), Boden hell gelbbraun, Zargen dunkelbraun, Randeinlage aus hellen und dunklen Adern am Deckenrand (zweispänig), Wirbelstock (einspänig), Zargen und dem Schallloch (zweispänig), 1 ovales Schallloch (hier über den Zettel hinweg runde Stützstsange sichtbar), am Boden 3 Metallfüße mit Gumminoppen (neu)

Griffbrett geschwärzt, auf der Decke aufgeleimt, 29 Bünde in chromatischer Anordnung, je 2 Perlmuttpunkte als Positionsmarkierung vor dem 5., 9. und 15. Bund, 1 Punkt vor dem 17. Bund, 5 Melodiesaiten, 26 Begleitsaiten, 6 Basssaiten (verlaufen über einen einzigen Steg schräg nach oben zum linken äußeren Teil des Wirbelstocks bzw. Harfenkopf), 2 weitere Schalllöcher (Abstand zum Griffbrett-Rand links und rechts gleich, vermutlich zum Instrument gehörig, Anlehnung an Luftresonanz-Konzert-Harfen-Zither) 1. Schallloch: zwischen 9. und 11. Bund (v.o.) rechteckig, 2. Schallloch: zwischen 19. und 22. Bund (v.o.) quadratisch

Wirbelstock aus geschwärztem Holz, Harfenkopf volutenartig auslaufend, ehemals wohl Medaillon (fehlt), Baronstange aus geschwärztem Holz (fein, im zweiten Viertel von unten und am Säulenkopf balusterartig) 26 zweireihig angeordnete vierkantige Steckwirbel für die Begleitsaiten, 6 einreihig angeordnete vierkantige Steckwirbel für die Basssaiten, fünfgliedrige Schraubenmechanik für die Melodiesaiten mit seitenständigen flachen Griffknöpfen aus Elfenbein, Deckplatte der Mechanik in Volute auslaufend mit Akanthusranken graviert; Obersattel aus geschwärztem Holz mit Drahteinlage und 31 Anschlagstiften

Steg geschwungen, aus geschwärztem Holz mit zweigeteilter Stegeinlage und Schlitzenzur Saitenführung, unterständige Saitenaufhängung an 40 Eisenstiften

Zettelsignatur: Zettel weiß, in etwa quadratisch, Schrift und Rand blauschwarz, stark verschmutzt) "Fabrikation (m. Kraftbetrieb) / chul- und Musikalienverlag / Hans Haubner, Marienbad (Abb. Konzert-Harfen-Zither, weiteres Individualmodell, darunter:) "Haubner-Zither B / (daneben:) "Eig. Eerfindungen / Eigenes Fabrikat / Eigene Komposit. / Eigener Verlag / Weltberühmt / Weltexport"
Brandstempel auf dem Griffbrett: "Patent Hans Haubner / Marienbad"
Gravur auf der Deckplatte der Mechanik: "HANS HAUBNER"

Zubehör: Kofferetui mit grünem Filz ausgekleidet, weiße Kordel im Deckenrand, 1 Fach; 1 Decke in der Form des Instrumentes, dunkelroter feinerBaumwollstoff mit Stickerei: Notenzeile (golden) mit Noten, Violinschlüssel gelb, Vorzeichen Fis und Cis schwarz, Köpfe der Viertlnoten in Form eines weißen Blütenkelches, Notenhälse schwarz, darüber links Blumenstraß in roten und violetten Farbtönen, rechts Schlingmonogramm: "J (gelb) S (Spötl?, hellblau); Musiknoten (Code nach RISM:) 4"C(!)'FA"A'A"D; 1 Stimmschlüssel: vermutlich original, Griff braun, glatt in der Mitte zwei Rillen, Schaft balusterartig; 1 Zitherring mit Gravur: "6 / Silberstahl"; 1 Füßchen (wohl letztes zugehöriges Original) weiß, unten Dorn; 1 Bündel mit alten gebrauchten Saiten; Originalquittung des Hersteller (zerknüllt im Etui gefunden) gedruckt: " Empfangschein / über S (hs.:) 10 (gedruckt) g-, d.i. / Schlling (hs.:) zehn- (gedruckt_) für das Postsparkassen=Scheckkonto Nr. (Stempel:) 78.690 (gedruckt:) des (der) / Hans Haubner / Kunstzither-, Instrumenten-, Saiten-, Spezial- / stimmechaniken-Fabrik (mit Kraftbetrieb), Schul- u. Musikalien-Verlag / MARIENBAD / Unterschrift des Postbeamten: (hs.unleserlicher Namenszug), daneben Poststempel: "Haiming / 14.7. (19)30 --- wohl Nachweis für Lieferung der Zither direkt vom Hersteller nach Haiming im Tiroler Oberland per Postversand 1930

Denominazione oggetto:
Zither
Numero d'inventario:
M/283
Collezione:
Musik
Istituzione:
Museo provinciale degli usi e costumi
Dimensioni:
lunghezza 685 mm, larghezza 314 mm, larghezza 377, lunghezza 357 mm, larghezza 51 mm, lunghezza 92 mm, larghezza 61 mm, lunghezza 26 mm, larghezza 20 mm, lunghezza 19 mm, larghezza 19 mm, diametro 27 mm, profondità 34 mm, lunghezza 425 mm, lunghezza 730 mm, larghezza 450 mm, lunghezza 91 mm, diametro 10 mm, altezza 44 mm, lunghezza 22 mm, altezza 13 mm, altezza 23 mm, lunghezza 120 mm, altezza 120 mm

 

Oggetti selezionati

Nessun oggetto selezionato...