Beni culturali in Alto Adige

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

Risultato della ricerca

Schultertuch

Chenilleschal, Stola. Dunkelbraun mit eingewebtem Blumenmuster an den beiden Schmalseiten und einer Längsseite: große Blüten in verschiedenen Braun-/Beigetönen mit schwarzer Kontur. Diese drei Kanten ...

Istituzione: Museo provinciale degli usi e costumi

Schultertuch

Schultertuch, schwarzer Wollstoff in Köperbindung, darauf eingewebtes, engmaschiges Gitter aus schwarzem Effektgarn/Schlingengarn. An allen vier Außenkanten dicke Fransen aus verdrehten Schuss- bzw. K ...

Istituzione: Museo provinciale degli usi e costumi

Jagd

Ofenkachel. Blattkachel, Reliefkachel. Langrechteckiges dekoriertes unglasiertes Vorsatzblatt mit geraden Außenkanten. Der unglasierte Rumpf besteht aus als Platten geschnittenen Stegen, vier in lang ...

Istituzione: Museo provinciale degli usi e costumi

"Maria"

Große tiefe Schüssel. Irdenware. Dunkle Gruppe. Hafnerei Kuntner, Bruneck. 2. H. 19. Jh. Form: Flacher Boden mit Standrille und schmalem Standring; mit einer Rille abgesetzter, steil ansteigender Fuß ...

Istituzione: Museo provinciale degli usi e costumi

Milchschüssel

Schüssel mit Leistenrand, Milchschüssel. Irdenware. Südtirol. 2. H. 19. Jh.–Anfang 20. Jh. Form: Flacher Boden; mit einer Rille abgesetzter, wulstiger Fuß, ausladende Wandung; unterschnittener, stei ...

Istituzione: Museo provinciale degli usi e costumi

Milchschüssel

Schüssel mit Leistenrand, Milchschüssel. Irdenware. Vmtl. Hafnerei Peintner, Villnöß. 2. H. 19. Jh.–Anfang 20. Jh. Form: Flacher Boden; mit einer Rille abgesetzter, steil ansteigender Fuß; ausladende ...

Istituzione: Museo provinciale degli usi e costumi

Milchschüssel

Schüssel mit Leistenrand, Milchschüssel. Irdenware. Südtirol. 2. H. 19. Jh.–Anfang 20. Jh. Form: Flacher Boden; mit einer Rille abgesetzter, wulstiger Fuß; ausladende, unregelmäßige Wandung; mit ein ...

Istituzione: Museo provinciale degli usi e costumi

Milchschüssel

Schüssel mit Leistenrand, Milchschüssel. Irdenware. Südtirol. 2. H. 19. Jh.–Anfang 20. Jh. Form: Flacher Boden; wulstiger Fuß; ausladende Wandung; mit einer Rille abgesetzter, unterschnittener, vert ...

Istituzione: Museo provinciale degli usi e costumi

Gugelhupfform

Kuchenmodel, Gugelhupfform. Irdenware. Keramik Bunzlauer Art. 19. Jh.–Anfang 20. Jh. Form: Ringförmiger flacher Boden mit scharfkantigen Rippen; senkrechte Fußzone; steil ausladende Wandung, mit dia ...

Istituzione: Museo provinciale degli usi e costumi

Dochtschere

Dochtschere oder Lichtputzschere aus Eisen zum Kürzen („Schneuzen“) des brennenden Kerzendochtes. An der Klinge angebrachter geschweifter Putzkasten zur Aufnahme der glühenden Dochtenden ("Schnuppe") ...

Istituzione: Museo provinciale degli usi e costumi

Oggetti selezionati

Nessun oggetto selezionato...