silicato
Laumontit. Ca (Al Si2O6)2 4H2O; Gerüstsilikate (Zeolithgruppe). 1 Exemplar. Fundort: Vermutlich bei Meran (Südtirol) Kristallsystem: Monoklin (Monoklin-prismatische Klasse). Aussehen: Kristalle langsäulig, waagrecht gestreift. Aggregate feinfaserig, stenglig oder erdig. Im frischen Zustand ist das Mineral ziemlich klar, weiß, zart gelb oder rosa gefärbt. Wird aber im Licht und an trockener Luft durch Verlust des Kristallwassers bald trübe, mürbe und bröcklig, und zerfällt endlich. Der sogenannte Leonhardit ist ein schuppiger, erdiger oder häufig zu strahligen Aggregaten verbundener Laumontit mit Wasserverlust. Eigenschaften: Dichte 2.25 bis 2.35; Härte 3 bis 3.5; spröde und vollkommen spaltbar; Bruch uneben; Strichfarbe weiß; durchsichtig mit Glas- bis Perlmuttglanz; schmilzt rasch; in Salzsäre unter Absonderung von Kieselgallert löslich. Entstehung und Vorkommen: In Blasenhohlräumen und Klüften von Eruptivgesteinen und Metamorphiten, ferner in sedimentären Ablagerungen und auf Erzgängen. Häufigkeit: Sehr häufig.
- Denominazione oggetto:
- silicato
- Numero d'inventario:
- 6166/1144
- Collezione:
- Museum
- Materiale:
- minerale
- Istituzione:
- Palais Mamming Museum
- Dimensioni:
- altezza 18 cm, larghezza 10 cm, profondità 115 cm, peso 1000 cm
Oggetti selezionati
Nessun oggetto selezionato...