Beni culturali in Alto Adige

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

Gugelhupfform

Kuchenmodel, Gugelhupfform; Miniaturformat.
Irdenware.
Kröning (DE-BY).
Um 1900.

Form:
Flacher Boden; steil ansteigende Fußzone; steil ausladende, vertikal gerippte Wandung; unterschnittener Leistenrand mit rundem Randabschluss, außen durch zwei Rillen profiliert.
Ein randständiger, vertikaler Wulsthenkel, im unteren Wandungsbereich verstrichen.
Leicht aufgewölbter Spiegel; steil ausladende, vertikal gerippte Wandung.
Dekor:
Gelbe transparente Glasur direkt auf den Scherben auf allen Flächen außer dem Boden (Zitronengelb-Maisgelb RAL 1032-1006).
Beiger Scherben.

Glasurspuren am Boden.
Am Boden Papieretikett mit alter Inventarnummer des Museumsvereins Bruneck „769“.

Bemerkungen:
Eintrag im Inventar des Museumsvereins Bruneck von Paul Tschurtschenthaler (1913), S. 58, im Nachtrag „Betreffend die Gegenstände welche nach dem Tod der Frau Seeböck von der Stadt übernommen wurden“ als „Kindergeschirre: verschiedenes aus Ton (Spielzeug)“.
Diese Kuchenform wird in Niederbayern (Kröning, Binatal) „Guglhupfdegl“ oder „Doihopfdegl“ (gelegentlich ohne Mittelkegel) genannt. Von der Größe her dürfte es sich um Spielzeug handeln, das als solches verkauft oder als Zugabe bei Geschäftsabschlüssen verschenkt wurde.
Sammlung Museumsverein Bruneck (1912–1918 ca.).

Lit.:
Bauer Ingolf (Bearb.), Hafnergeschirr aus Altbayern (= Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums München, Bd. XV,1). München, Berlin 1980(2), S. 64–75; S. 79.
Grasmann Lambert, Die Hafner auf dem Kröning und an der Bina. Straubing 2010, S. 272; S. 289.

Farbangaben (Näherungswerte): RAL-Tabelle RAL K7 classic, Ausgabe 2010.

Denominazione oggetto:
Gugelhupfform
Numero d'inventario:
L/1270
Data:
1900
Materiale:
terracotte
Tecnica:
invetriato, gebrannt (oxidierend)
Istituzione:
Museo provinciale degli usi e costumi
Dimensioni:
altezza 32 mm, diametro 84 mm, diametro 57 mm

 

Oggetti selezionati

Nessun oggetto selezionato...