Beni culturali in Alto Adige

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

Blattkachel

Ofenkachel, Blattkachel, Reliefkachel, Wappenkachel.
Irdenware.
Südtirol.
17. Jh.

Form:
Annähernd quadratisches Blatt mit geradem Rand.
Rumpf: gedreht, annähernd quadratisch.
Dekor:
Blatt reliefiert, in zwei hochformatige, rechteckige Felder geteilt.
In einer Hälfte glatte Rahmung, Bildfeld mit glattem Grund (eingetieft), darin halbierte ovale Wappenkartusche (erhaben), geteilt, in der oberen Fläche schräglaufendes Wellenband flankiert von zwei Sternen (von Sternbach), in der unteren Fläche zwei Hügel mit zwei Bäumen mit (Tannauer von Tannenberg?); um die Kartusche Bandwerk, darüber Initiale „W“, darunter Jahreszahl (Hälfte) „16“.
In der anderen Hälfte vor glattem Grund (eingetieft) doppeltes Bündel von Akanthusblättern.
Weiße Engobe; grüne transparente Glasur.
Braunbeiger Scherben.

Blattkante mit Steg ist abgeschlagen.
Dichter Rußbelag im Rumpf.

Bemerkungen:
Allianzwappen (Ehewappen) eines Mitglieds der Familie Wenzl von Sternbach. Möglich wäre Bartholomäus von Wenzl zu Sternbach (1648-1680), er heiratete 1674 Anna Tannauer von Tannenberg (1657-1686).
Die ähnliche Kachel Inv.-Nr. C/1775 ist 1651 datiert.

Denominazione oggetto:
piastrella per stufa
Numero d'inventario:
C/1774
Collezione:
Keramik
Data:
1600 - 1700
Materiale:
terracotte
Tecnica:
pressato, invetriato, gebrannt (oxidierend)
Istituzione:
Museo provinciale degli usi e costumi
Dimensioni:
lunghezza 190 mm, larghezza 155 mm, profondità 80 mm

 

Oggetti selezionati

Nessun oggetto selezionato...